Nagelfeilen-Hülle

Nagelfeilen-Hülle

Ich habe einmal Anleitungen für eine Nagelfeilen-Hülle gefunden, die ich sehr begrüßt habe, denn ich habe auch nie eine Nagelfeile, wenn ich sie brauche und mag ‚freie‘ Nagelfeilen nicht in den Tiefen meiner Tasche suchen.

Ich bin keine richtige Stemplerin (obwohl ich gerne eine wäre ;-)), also habe ich sie mit meinen eigenen mit Filzern und etwas Feuchtigkeit gefärbten Taschentuch-Papieren gemacht, ich habe sie mit Collagen aus Magazinen gemacht und aus kaffeegefärbten, bekritzelten Zeitungspapier (s. zweites Foto).
Da ich 5 cm breites, transparentes Klebeband habe, habe ich die Hüllen schmal genug gemacht, um sie ganz mit dem Klebeband zu umkleiden. So sind sie stabiler und robuster in den Tiefen meiner Tasche ;-)

Nagelfeilen-Hülle Es hat sehr viel Spass gemacht, die Nagelfeilen-Hüllen herzustellen und sie sind ein prima Präsent(chen) für beinahe jeden. Sogar Männer haben sie freiwillig genommen!
Am meisten gefällt es allen, wenn ich mein ganzes Angebot an Nagelfeilen-Hüllen ausbreite und jeder seine eigene wählen kann.


Links:
Nagelfeilen-Hülle (englisch)

Wickelblumen (Crazy Daisies)

Crazy Daisies - Wickelblumen


Während ich nach etwas anderem gesucht habe, habe ich eine Menge Anleitungen und Tipps für Wickelblumen gefunden und musste es sofort ausprobieren ;-)

Wie man auf dem Foto sieht, ist meine erster Versuch, auf meiner eigenen ‚Blümchen-Webpappe‘ Blumen zu wickeln gut gelungen.
Ich habe meine ‚Webpappe‘ (das lila Ding auf dem Foto) aus dicker Pappe geschnitten. Ich denke, der ‚Web-Eiskremdeckel‘ ist besser, weil Plastik nicht so schnell die Form verliert, aber für ein paar Blümchen ist Pappe prima.
Bei meinen ersten Blümchen habe ich eine einfache Rückstich-Mitte gemacht, aber selbst so finde ich diese kleinen Blumen umwerfend ;-)
Die dunkelrote Blume ist eine Blume mit offener Mitte, aber ich habe sie anders gemacht: Ich habe den Faden nicht auf die entgegengesetzte Seite meiner selbstgemachten ‚Webpappe‘ gewickelt, sondern zu einem anderen Einschnitt (immer in den vierten statt den sechsten, glaube ich. Ich habe es nicht aufgeschrieben, weil es mir nicht so recht gefällt.).
Ich plane so etwas wie den Bolero mit einer Menge Blümchen und einer einfachen Häkeleinfassung zu machen.
Irgendwann ;-)


Links:
(alle auf englisch, aber mit erklärenden Bildern und Fotos)
Anleitungen und Tipps für Wickelblumen

Zum Beispiel:
Runder Eiskremdeckel-Wickelblumen-Rahmen (äh, weiss jemand da ein deutsches Wort für? ;-))
Anleitungen zum Blumen wickeln
Anleitung für eine Wickelblume mit Rückstichmitte
Anleitung für eine Wickelblume mit offener Mitte
Einfache Häkeleinfassung

Stola, Bolero, Handtasche und drei verschiedene Formen auf dem Blumenwickler (von 1945)

Recycelter Nadelkissenring

Recycelter Nadelkissenring

Ich nähe nicht gerne, gucke mir aber immer gerne die Anleitungen an ;-)
Jeder, der näht, sollte aber über die Anleitung für einen recycelten Nadelkissenring ebenso begeistert sein wie ich.
Ich liebe ihn, auch wenn ich ihn nicht brauche :)

 


Links:
Recycelter Nadelkissenring (englisch)

Wasserfarben-Knopfgarten

Wasserfarben-Knopfgarten

Pink Paper Peppermints hat gerade ein wunderbares Projekt in Arbeit: 31 Crafty Flowers.
Ich habe alle durchgeguckt und wollte gerne eine vorstellen, obwohl ich es noch nicht probiert habe, weil ich nicht die richtigen Stifte habe: den Wasserfarben-Knopfgarten
Sind sie nicht wundervoll?
Und seid sicher, dass Ihr die anderen Blumen auch durchguckt :)


Links:
Wasserfarben-Knopfgarten (englisch)

Spannung beim Perlenweben in Runden

Spannung beim Perlenweben in Runden

Ich habe einmal angefangen, einen geperlten Amulett-Beutel zu arbeiten (der als UFO endete ;-)). Ich habe um eine Papprolle herum gearbeitet und hätte die Anleitung, wie man die Spannung hinbekommt, gut gebrauchen können.
Aber das war nicht das Hauptproblem, das Hauptproblem war, dass ich nicht weiss, was ich mit einem Amulett-Beutel anfangen soll ;-))
Ich denke, dass man die Technik, um eine perfekte Spannung beim Rundweben zu bekommen auch für einen Peyote Ring verwenden kann, aber dann muss man in Runden, nicht in Reihen wie bei dem Peyote Ring arbeiten.
Die Idee kam mir gerade eben, ich habe es also noch nicht probiert.


Links:
Spannung beim Perlenweben in Runden (englisch)
siehe auch Suzannes Perlen-Anleitungen (englisch)

Anleitung für Schlauch-Peyote (deutsch) bei Perlenhobby.de: in der linken Navigationsleiste ‚Anleitungen‘ klicken und ‚Schlauch-Peyote mit gerader Perlenanzahl‘ oder ‚Schlauch-Peyote mit ungerader Perlenanzahl‘ wählen

Hier bei unikatissima:
Perlen-gewebter Amulett-Beutel
Peyote Stich Perlen Ring

Foto-Lesezeichen

Foto-Lesezeichen

Als ich meine Feeds gecheckt habe, habe ich eine Anleitung für ein Foto-Lesezeichen gefunden: einfach und total genial!
Ich habe es noch nicht gemacht, weil mein Freund sich strikt weigert, sich fotografieren zu lassen ;-))

 


Links:
Foto-Lesezeichen (englisch)

Wikipedia entry for ‚feed‘ (English)Wikipedia-Eintrag für ‚RSS-Feed‘ (deutsch)

Häkel-Spitzenschals aus Bordüren

Häkel-Spitzenschals aus Bordüren

Ich liebe es, Spitzenschals zu häkeln, aber ich arbeite nicht gerne immer dasselbe Muster.
Daher habe ich nach ein paar Vorlagen für solche Spitzenschals gesucht, und nicht so recht gefunden, was ich gesucht habe.
Dann hatte ich eine Idee: Was ist ein Spitzenschal anderes als zwei Häkelbordüren Rücken an Rücken?

Häkel-Spitzenschals aus Bordüren Auf dem ersten Foto sieht man einen meiner Schals, aus einer Taschentuch-Bordüre gehäkelt, die ich aus einem Magazin hatte. Ich habe Acrylgarn dafür verwendet. Der zweite ist mit einer Handtuch-Bordüre gemacht, die ich aus einem anderen Buch habe. Und für den dritten habe ich erst einen ‚Mittelstreifen‘ gehäkelt, den ich dann mit einer selbst entworfenen Bordüre eingefasst habe.

Häkel-Spitzenschals aus Bordüren Nachtrag: Ich fand diese Idee übrigens so clever, dass ich sie als Beitrag zum This Thursday is all about… challenge 3 Clearly Clever ‚eingereicht‘ habe. ;-))
Daher auch Traceys Kommentar ;-)


Links:
Häkelbordüren Links (englisch)
Crochet Pattern CentralFreie Häkelbordürenmuster Links (englisch)
crochet.about.com: Suchergebnisse für ‚edging‘ (englisch)

Musterwiederholungen

Musterwiederholungen

Ich habe einmal eine Anleitung zur Herstellen eigener Musterwieder- holungen gefunden und fand es eine Offenbarung!
Ich habe es sofort ausprobiert ;-) und es hat hervorragend geklappt!
Auf dem obersten Bild sieht man meine selbstgemachte Musterwiederholung, auf den anderen Bildern sieht man, was ich draus gemacht habe.
Das ganze Muster wurde auf meine Computer erstellt, aber ich habe ein anderes auf Papier gemacht, das ebenso ein Erfolg war.

Nebenbei bemerkt: Dieses Papaya Shikai Maki wurde aus dieselbe Art und Weise konzipiert ;-))

Musterwiederholungen

Musterwiederholungen

Musterwiederholungen


Links:
Mach‘ Deine eigenen Musterwiederholungen (englisch) (mit erläuternden Bildern)

Papaya Shikai Maki

Kirigami Blume

Kirigami Blume

Als ich Origami Links durchstöbert habe, fand ich eine Anleitung zum Schneiden von Kirigami Blumen, eine Technik, die wir als Kinder zum Schneeflocken schneiden verwendet haben.
Mir war nicht klar, dass diese Technik so weit verwendbar ist und so wunderbare Ergebnisse erzielt.
Auf dem Foto sieht man eine Blume, die ich in sehr kurzer Zeit für eine Grusskarte geschnitten habe und plötzlich fühlte ich den Drang, darauf herumzukritzeln ;-)
Jetzt sieht jedes Blütenblatt anders aus.
Das Foto ist schlecht, aber ich hoffe man sieht, wovon ich spreche.


Links:
Kirigami Blume (englisch)

unikatissimas Zentangle Beitrag

Essstäbchen als Haarschmuck

Essstäbchen als Haarschmuck

Als ich die Anleitung für Essstäbchen als Haarschmuck sah, fand ich sie Klasse!
Was für eine tolle Idee. Und ein schönes Projekt, um den Peyote-Stcih zu üben ;-) (s. Links zum Peyote-Lernen weiter unten).
Ich habe es noch nicht gemacht, weil solche Stäbchen meine Haare nie halten (es ist zu dünn ;-( ).
Aber wer weiss? ;-)

 


Links:
Essstäbchen als Haarschmuck (englisch)

About.com: Beadwork: Eine Website mit vielen Anleitungen zur Arbeit mit Perlen
Grundlagen Anleitungen (englisch)

Perlenhobby.de: Eine Website mit vielen (deutschsprachigen) Anleitungen zur Arbeit mit Perlen: in der linken Navigationsleiste ‚Anleitungen‘ klicken und die Anleitungen durchsuchen