Fimo Metallic Beinah-3D

Polymer Clay Mica Shift - Fimo Metallic Beinah-3D

Als ich den wunderbaren Fimo Metallic Beinah-3D Anhänger (der vollkommen flach ist!) bei craftster.org sah, war ich begeistert.
Es ist lange her, dass ich mit Fimo gearbeitet habe, aber ich glaube, dass ich bald wieder anfange ;-)
Damals habe ich auch die Beinah-3D Technik (‚Mica Shift Technique‘) (Links s. unten) ausprobiert, aber irgendwie war ich es nie zufrieden.
Vielleicht nächstes Mal? ;-)

 

Links:
Fimo Metallic Beinah-3D Anhänger

Anleitungen (alle englisch):
Bei Polymer Clay Central:
Satin Swirl EggTwisted Rope Mica ShiftTexture Sheet Mica Shift

Bei pcPolyzine Tutorials:
3-D ImagesMica Shift Jellyroll

Bei Glassattic:
Lots of additional information about Mica effects

Nicht-wirklich Seide

Nicht-wirklich Seide

Ich liebe es, Dinge zu imitieren, deshalb musste ich die Anleitung für nicht-wirklich Seide für Karten sofort ausprobieren.
Auf dem Foto sieht man meine Ergebnisse: Ich habe einen meiner selbstgeschnittenen Radiergummistempel genommen, ihn mit Filzer gefärbt und auf Taschentuch gestempelt. Dann, nur um zu sehen, was passiert, habe ich noch zweimal gestempelt. Das Foto ist nicht so gut, aber die blassen Stempel sehen elegant aus. Bei dem dritten habe ich das Papier nicht so sehr geglättet, um mehr Falten zu bekommen.

Diese Technik werde ich noch öfter verwenden.


Links:
Nicht-wirklich Seide (Faux Silk) (englisch)

unikatissimas Radiergummi Stempel Anleitung
unikatissimas Stempeln mit Filzstiften Anleitung

Geperlte Ringe und Stirnbänder

Geperlte Ringe und Stirnbänder

Perlen ist so eine vielseitige Technik und ich habe einmal ein paar schnelle und einfache Projekte gefunden: Geperlte Ringe und Stirnbänder.
Die Stirnbänder sind in Netztechnik und als ‚Daisy Chains‘ (deutsche Bezeichnung weiss ich leider nicht) gearbeitet, die Ringe im Ziegelsteinstich, der auch nicht schwer ist (die Seite bietet Links und Diagramme, wie man die Stiche arbeitet).

Ich mag die Netztechnik, habe aber bis jetzt nur schmale Glasröhrchen beperlt (siehe Foto).


Links:
Geperlte Ringe und Stirnbänder (englisch) (mit erläuternden Diagrammen)

Afrikanische Webkette

Afrikanisches Nadelweben

Ich habe einmal eine Anleitung für eine Afrikanische Kette in der ’needle weaving‘ oder ‚pin weaving‘-Technik gefunden. Das ist eine Webtechnik, die es einfach ermöglicht, seltsam geformte Stoffstücke herzustellen und Perlen einzuarbeiten.
Super!

Leider habe ich nicht heraus bekommen, wie das auf deutsch heisst, vielleicht kann mir da jemand weiter helfen?

Ich habe damit herum gespielt und dachte, das man das auch gut für kleine Beutel, Armbänder usw. verwenden könnte.
Leider ist das eine Technik, die viel Geduld erfordert – die ich nicht habe ;-)
Ich fände es toll, zu hören, was Ihr davon haltet!

 


Links:
Afrikanische Webkette (englisch)

Fahrrad-Flaschenhalter

Fahrrad-Flaschenhalter

Eines Tages fragte mich mein Freund, ob ich eine Idee hätte, wie er seine Wasserflasche am besten am Fahrrad befestigen könnte. Ich versprach, ihm einen Fahrrad-Flaschenhalter zu machen und das ist er: Er besteht aus einem Pappzylinder mit Boden und einer Umhüllung aus gehäkelter einfacher Paketschnur. Ich habe aus der selben Paketschnur noch zwei Kordeln gemacht, um ihn irgendwo am Fahrrad festbinden zu können.
Und so macht man es:

  1. Rechteck aus Pappe ausschneiden.
    Eine Seite muss lang genug sein, um um die Flasche herum zu reichen zzgl. Zugabe, die andere muss hoch genug sein, um die Flasche sicher zu halten.
  2. Wenn der Pappbehälter (ziemlich) wasserdicht sein soll, kann man das Innere mit Klebeband verkleben.
    Hinweis: Ich habe transparentes Paketband verwendet.
  3. Die Pappe um die Flasche legen und Klebeband um den Zylinder wickeln.
    Anmerkung: Wenn es wasserdicht sein soll, den ganzen Zylinder bekleben.
    Anmerkung: Um sicher zu sein, dass der Pappbehälter nicht zu eng an der Flasche anliegt, habe ich die Flasche mit mehreren Lagen Zeitungspapier eingewickelt und die Pappe um die ‚verdickte‘ Flasche herum gelegt.
  4. Einen Kreis aus Pappe schneiden, ggf. die zukünftige Innenseite ebenfalls mit Klebeband abkleben.
  5. Den Kreis mit reichlich Klebeband am Boden des Pappzylinders befestigen.
  6. Jetzt kann man den äußeren Behälter anfertigen.
    Anmerkung: Ich habe ihn aus Paketschnur gehäkelt, indem ich erst einen Kreis gehäkelt und dann einfach gerade hoch gearbeitet habe. ‚Unterwegs‘ habe ich ein paar Ösen für die Kordeln eingearbeitet. Die Kordeln habe ich aus demselben Material gemacht.
    Hinweis: Es sollte einfach genug sein, den äußeren Behälter aus Stoff zu nähen, der farblich zu den Fahrradfarben passt.

Der innere Papp- und der äußere Häkelbehälter.
Fahrrad-Flaschenhalter Fahrrad-Flaschenhalter

 


Links:
Wem der Fahrrad-Flaschenhalter nicht genug ist, der sollte die Fahrradlenker Tasche ausprobieren (englisch).

Making Any Sized Crochet Circles (Englisch)
Häkeln lernen: Runden und Spiralen (deutsch)

How to make Twisted Cord (Englisch)
Kordel drehen (deutsch)

Yoyo Brosche

Yoyo Brosche

Ich mag Yoyos, aber ich habe erst kürzlich eines ausprobiert. Und ich find’s niedlich.
Es ist aus glänzendem Polyester gemacht und mit einer kleinen Häkelblume und ein paar aufgestickten Perlen verziert (ich hasse Polyester auf der Haut zu haben, aber für Broschen und ähnliches finde ich es prima, weil es so glänzt).

 


Links:
Yoyo Projekte (englisch) (mit erläuternden Bildern)
Anleitung für ein Yoyo (englisch) (mit erläuternden Bildern)

Die Links funktionieren nicht mehr, jetzt stehen die Informationen hier:
Yoyo Projekte (englisch) (mit erläuternden Bildern)
Anleitung für ein Yoyo (englisch) (mit erläuternden Bildern)

Fimo Blumenrollen

Fimo Blumenrollen

This Thursday veröffentlichte ihren ersten Wettbewerb, dessen Thema ‚frisch‘ ist.
Als ich davon gehört hatte, habe ich sofort an die kleine Fimoschachtel gedacht, die ich vor langem gemacht habe und immer noch sehr mag (nicht zuletzt wegen ihrer Frische ;-))
Es ist eine kleine Pappschachtel, die ich mit Fimo überzogen und mit selbstgemachten Blatt- und Blumenrollen verziert habe (für Links zu Anleitungen s. Links unten).

Fimo BlumenrollenAuf diesem Bild sieht man eine Seite der Schachtel. Der Finger ist nicht aus Versehen auf’s Bild geraten, sondern um zu zeigen, wie klein die Schachtel ist ;-))

 

Fimo BlumenrollenDas ist eine Grossaufnahme von dem Deckel. Man kann die Hortensien artigen Blüten mit dem eingerollten Zentrum und die Blätter sehen.
Die transparente Rolle mit den kleinen weißen Flecken habe ich gemacht, um die weißen Blumenbüschel zu simulieren, die Floristen oft verwenden.

 

Fimo BlumenrollenEinfach eine letzte Großaufnahme.

 


Links:
Hortensien-artige Blüten
eingerollte Rolle (äh… ;-))
Blätter

Fimo schnitzen

Fimo schnitzen

Als ich mit Fimo gearbeitet habe, fand ich die Hinweise und Tipps bei Glassattic ungemein hilfreich.
Sie haben mich auch dazu inspiriert, Neues zu versuchen.
Auf dem Foto sieht man einen Auschnitt eines Kerzenständers, den ich einmal gemacht habe. Den gelben Teil habe ich aus einer Art imitierter Jade gemacht, dann habe ich flache spiralförmige Rillen hineingeschnitzt und diese mit schwarzem Fimo gefüllt.
Obwohl ich den Kerzenständer nicht sicher genug gemacht hatte, um ihn wegzugeben, liebe ich ihn immer noch. Ich habe ihn gründlich geschmirgelt und poliert er wurde ganz glatt, nicht nur schön anzuschauen, sondern auch zu berühren.


Links:
Diane Black schreibt bei Glassattic: „The site has many, many. lessons and projects, techniques (and ideas for variations on them), links to examples, tools that might be used, supply sources, tips for problem-solving, and special kids+beginners page and disabilities page.

It also has information on doing polymer clay as a business (shows, auctions, teaching, etc),. seasonal ideas, mixing media with polymer clay, polymer groups, creativity & inspiration, color mixing and making color blends, etc.“

Die folgenden Links sind Beispiele der vielen Seiten über Fimo u.ä. Produkte bei Glassattic:
Imitierte Jade aus Fimo (Faux Jade from polymer clay)
Fimo schnitzen (Carving polymer clay)
Fimo schmirgeln (Sanding polymer clay)
Fimo polieren (Buffing polymer clay)

BH-Täschchen (Bra Purse)

BH-Täschchen

Ich habe einmal die Lah-Di-Dah Bra purse bei craftster.org gefunden – was für eine irre Idee!

Seitdem wollte ich immer ein BH-Täschchen machen, aber ich benutze gar keine Täschchen, weil ich immer Rucksäcke verwenden. Stellt Euch den BH vor! ;-))

Aber ich habe trotzdem Links (siehe unten) für Anleitungen zu BH-Täschchen gesammelt – vielleicht mache ich ja doch irgendwann ein BH-Täschchen ;-)


Links:
Bei craftster.org: Lah-Di-Dah Bra purse (englisch)
Für mehr Einträge sucht nach „bra purse“ bei craftster.org

wrights.com: BH-Täschchen (englisch)
Craftbits: BH-Täschchen (englisch)
BH-Täschchen mit Reißverschluss (englisch)

Bildergebnisse für die Google-Suche nach ‚bra purse‘