Fotostempel

Fotostempel

Ich habe schon Links zum Radiergummi-Stempel schneiden vorgestellt, aber vielleicht möchtet Ihr einen Schritt weitergehen und Stempel von Euren eigenen Fotos machen?
Ich habe eine Anleitung zur Vorbereitung von Fotos zum Stempelschneiden gefunden.
Die Vorbereitung ist so ähnlich wie in der Anleitung zum Herstellen von digitalen Stempeln (und weil wir schon dabei sind, warum nicht gleich Schablonen aus den eigenen Fotos machen? ;-))
Auf dem Bild sieht man eine Stempel-Vorlage die ich aus einem Zeitschriftenfoto gemacht habe.
Noch nicht geschnitten, erst muss ich einen großen Radiergummi finden ;-)

 


Links:
Fotos fürs Stempelschneiden vorbereiten (englisch)
Stempelschneiden (englisch)

art-e-zine: ein Füllhorn für Künstler
Digitale Stempel selber machen (englisch)
Schablonen Kunst (englisch)

Hier bei unikatissima:
Radiergummi Stempel

Armstricken

Arm Stricken

Ich ziehe Häkeln dem Stricken vor, weil ich schneller häkele als stricke.
Aber dann fand ich eine Anleitung für Armstricken Anleitung für Armstricken – die Geschwindigkeit von Armstricken Armstricken kann nicht übertroffen werden. ;-))
Auf dem Foto sieht man einen Schal, den ich auf diese Weise ratz-fatz gestrickt habe. Und wie man im Detail sieht, ist es wirklich gestrickt – kein Schummeln. ;-))


Links:
Armstricken (englisch) (viele erläuternde Fotos)
Die Originalseite gibt es nicht mehr, man kann sie nur noch über das webarchive sehen:
Armstricken (englisch) (viele erläuternde Fotos)

Umperltes Fläschchen

Umperltes Fläschchen Umperltes Fläschchen

Einige Zeit habe ich viel mit Perlen und dem Peyote-Stich gearbeitet. Dann fand ich eine Anleitung für umperlte Fläschchen und war begeistert – nicht nur über die Anleitung, sondern auch über meine Ergebnisse ;-))
Auf den Fotos sieht man zwei meiner umperlten Fläschchen. Den Flaschenhals des blauen habe ich mit Effektgarn verziert, das Perlen habe ich mit einer Art bead soup (Perlensuppe)* gemacht (ich habe nur eine Perlengröße verwandt). Das braun-goldene habe ich mit nur zwei Sorten Perlen gemacht, aber ich habe Peyote Rüschen und einen Draht am Flaschenhals hinzugefügt, um sie als Minivase verwenden zu können.

 

Umperltes Fläschchen Das dritte Foto zeigt den Flaschenboden des blauen Fläschchens.
* ‚Perlensuppe‘ ist im Großen und Ganzen eine Mischung verschiedener Perlen, häufig von Perlen verschiedener Größen und Formen. Viele Perlenmenschen verwenden sie für Freeform Peyote, aber sie kann für viele Zwecke verwandt werden. Wenn man sie auf Schnur aufziehen möchte, ist ein Perlen-Auffädler hilfreich.


Links:
Anleitung für ein umperltes Fläschchen
Peyote Rüschen

Google-Suche Ergebnis für ‚bead soup‘
Peyotestich:
About.com: Beadwork: Eine Website mit vielen Anleitungen zur Arbeit mit Perlen
Grundlagen Anleitungen

Perlenhobby.de: Eine Website mit vielen (deutschsprachigen) Anleitungen zur Arbeit mit Perlen: in der linken Navigationsleiste ‚Anleitungen‘ klicken und die Anleitungen durchsuchen

Hier bei unikatissima:
Freeform Peyote
Bau’ einen Perlen-Auffädler

Rosentasche

Rosentasche

Eines Tages fand ich diese Anleitung für eine Rosentasche – Klasse!
Ich würde sie so gerne eines Tages häkeln, bin bis jetzt aber noch nicht weiter als bis zur Irischen Rose auf dem Foto gekommen ;-)
(Ich weiss, dass die Rosentasche nicht als Irische Rose gemacht wurde, aber es sieht eben so aus ;-))

 


Links:
Anleitung für eine Rosentasche (englisch)

Irische Rose:
Zweilagige Irische Rose (englisch)

Übersetzungen von Häkelbegriffen

Gefaltete Spiralen

Gefaltete Spiralen

Als ich diese Anleitung für Pergamentpapier Spiralen sah, war ich begeistert: so wunderschöne Papierspiralen und so einfach zu machen!
Auf dem Foto sieht man meine Spirale mit wechselnden Richtungen.
Sie sieht so zart aus gegen das Licht.

Die Anleitung ist auf deutsch mit erläuternden Bildern (Ihr müsst die PDF-Datei ansehen!).

Ich hatte viel Spass und das werdet Ihr hoffentlich auch haben :-)

Ich habe vor, diese Spiralen in Zukunft auf Karten, Tags, in Altered Books usw. zu verwenden.
Ich würde mich freuen, von Euren Experimenten mit gefalteten Spiralen zu hören.


Links:
Anleitung für gefaltete Papierspiralen:
(PDF-Datei herunterladen)

Fimorollen schmaler machen

Fimorollen schmaler machen

Wenn man mit Polymerton (in Deutschland normalerweise Fimo) arbeitet, macht man oft Rollen (‚cane‘ auf englisch). Auf dem Foto sind ein paar von meinen zu sehen.
Man kann sie ziemlich groß anfertigen (und leichter mit ihnen umgehen, als wenn sie klein wären), aber dann muss man sie dünner machen.
Wenn man seine Rollen einfach rollt, werden all die wunderschönen Muster verzerrt.
Bei Polymer Clay Central findet man Antworten auf fast alle Fragen zu Polymerton ;-) und eine Unzahl an Projekten, Anleitungen und Ideen.
Eine davon ist die Anleitung zur Reduktion von Rollen.
Wer andere Anleitungen zu Rollen sehen möchte, sollte einen Blick in das Inhaltsverzeichnis der Cyclopedia werfen und auf der Seite nach ‚cane‘ suchen.
Sie werden begeistert sein! :-)
(Und wenn Sie sich fragen, was Sie mit diesen Rollen machen sollen, gucken Sie sich z.B. einmal die mit dem TrueLEIGH Rose Cane verzierte Schale an (letztes Foto). Die hat mich überzeugt, dass es einen Versuch wert ist ;-))


Links:
Polymer Clay Central – Am besten selber gucken ;-))
Definition von ‚cane‘
Inhaltsverzeichnis der Cyclopedia

Anleitung zur Reduktion von Rollen

Recyceltes Garn

Recyceltes Garn

Ich häkele wirklich gerne (ok, ich stricke auch gerne, aber nicht soo sehr ;-))
Jedenfalls sind die Garne teuer.
Deshalb war ich begeistert, als ich den Artikel ‘Recycling yarn / Unravelling thrift store sweaters’ (‚Garn recyclen / Trödel-Pullover auftrennen‘ (englisch)).
Dazu fand ich eine Anleitung zum Auftrennen von Pullovern (englisch, mit vielen erklärenden Fotos).
Ausgerüstet mit diesem neuen Know-How freue ich mich schon auf meinen nächsten Trödelmarkt-Besuch ;-))
Und dann will ich mal sehen, dass ich Kool-Aid oder andere Lebensmittelfarbe finde, um meine neu erworbenen Garne selbst zu färben, wie es (nicht nur) knitty.com lehrt (englisch).
Und wenn alles gut geht, werde ich mich an selbst-gefärbtem selbst-ringelndem* Garn versuchen (gefunden via ‚Watermelon Socks‘).
(* mit selbst-ringelndem Garn meine ich Garn, das so gefärbt ist, dass die Streifen beim Stricken von alleine entstehen)
Das wird besser als meine vorher erwähnten farbigen Garne. Und sicher so prima wie das andere recycelte Garn aus Plastiktüten.

Ich bin gespannt, wann ich die Zeit (und den Platz! ;-)) für all das finde, aber es steht alles auf meinen Zu-tun- und Auszuprobieren-Listen ;-)


Links:
(Alle englisch)
Garn recyclen / Trödel-Pullover auftrennen
Anleitung zum Auftrennen von Pullovern

Wolle mit Lebensmittelfarben (Kool-Aid) färben
(Für mehr Anleitungen googeln nach ‚dye kool-aid‘)

Selbst-gefärbtes selbst-ringelndes* Garn
(via ‚Watermelon Socks‘)

unikatissimas Beiträge:
Farbige Garne
Recyceltes Garn aus Plastiktüten

Gips-Fotohalter

Gips-Fotohalter

Ich sah diesen Teelicht Fotohalter. Ich fand die Idee super, aber das Aussehen gefiel mir nicht: Für mich sieht es aus wie ein aufgeschnittener Teelichthalter ;-)
Aber dann hatte ich eine Idee: Wie einfach, das Ganze aus Gips zu gießen!
Auf dem Foto sieht man meinen Fotohalter in Aktion ;-)

Und so habe ich es gemacht:

Gips-FotohalterBild 1: Eine Toilettenpapier- rolle in 4-5 cm hohe Ringe schneiden. Ich habe das mit dem scharfen Messer auf dem Foto gemacht.

 

Gips-FotohalterBild 2: Folie drumwickeln, aber eine Seite offen lassen. Die Folie mit Gummi befestigen.

 

Gips-FotohalterBild 3: Die Formen mit Gips bis zu einer Höhe von etwa 2,5 cm füllen. Wenn sie voll sind, ein vorher zurechtgeschnittenes Stück Pappe als Trenner reinstecken.

Aushärten lassen (ungefähr eine Stunde).

 

Gips-FotohalterBild 4: Wenn der Gips hart geworden, aber alles noch sehr feucht ist, die Pappe abreißen und die ‚Gipsmünzen‘ an der Stelle, wo das Trenner- Pappstück steckte, auseinanderbrechen.

 

Gips-Fotohalter Gips-FotohalterBild 5: Die Reste der Pappe wegrubbeln.
Wenn das Stück uneben ist, ist jetzt der Moment, das zu korrigieren: Einfach mit der Rückseite eines alten Messers wegkratzen, was einem nicht gefällt.

Bild 6: Jetzt kann in vielerlei Weise verschönt werden.
Ich habe sie gleich mit Wasserfarben bemalt, aber man kann auch warten, bis sie durchgetrocknet sind.

 

Gips-FotohalterBild 7: Als sie trocken waren, haben ich sie noch gestempelt und mit Medium Gel lackiert.
Viel Spass!

 


Links:
Teelicht Fotohalter
via Photojojo

Anhänger-zum-selber-verzieren

Anhänger zum selber verzieren
Eines Tages wollte ich einen Anhänger-zum-selber- verzieren haben und beschloss, ihn selbst zu machen.
Auf dem Foto sieht man beide Seiten eines Armband-Anhängers von ca. 1,5 cm, den ich mit selbstgefärbtem Stoff und etwas Metallicfaden-Stickerei verziert habe.
Die Verzierung ist nicht so geworden, wie ich wollte, aber der Anhänger selbst war prima.

 

So habe ich es gemacht:
Material:

  • etwas Pappe (das Mittelstück muss etwa so dick sein wie der Draht)
  • etwas Draht
  • Kleber

Anhänger zum selber verzieren Bild 1: 3 gleiche Stücke aus der Pappe schneiden.

 

Anhänger zum selber verzieren Bild 2: Den Draht um einen Stock winden, um eine Öse zu formen. Dann ein paarmal verdrehen, um den Steg zu formen und dann eine größere Öse machen, die in dem Anhänger verstekct sein wird.
Anmerkung: Ich ziehe es vor, den versteckten Teil des Drahtes als Öse zu arbeiten, weil der Draht dann nicht versehentlich herausgezerrt werden kann.

 

Anhänger zum selber verzieren Bild 3: Auf das mittlere Pappstück den Hänger legen und mit einem Stift nachziehen.

 

Anhänger zum selber verzieren Bild 4: Den Platz für den Hänger ausschneiden.

 

Anhänger zum selber verzieren Bild 5: Den Hänger und die mittleren Pappstücke auf eines der äußeren Pappstücke kleben.
Anmerkung: Ich klebe auch das Pappstück aus der Öse ein, um zu vermeiden, dass dort ein Hohlraum entsteht.

 

Anhänger zum selber verzieren Bild 6: Das andere äußere Pappstück aufkleben. Der Anhänger-zum-selber-verzieren ist fertig und kann verziert werden.

 

Anhänger zum selber verzieren Anhänger zum selber verzieren
Bild 7 & 8: Dies ist eine Lösung für einen Anhänger mit 2 Ösen.

 

Es gibt so viele Möglichkeiten den selbstgefertigten Anhänger zu verzieren (Mini-Collagen, bemalt, be-perlt, gestempelt), ich würde sie gerne sehen.
Vielleicht möchten Sie hier kommentieren und ihre Schmuckstücke zeigen.

Viel Spass!

Häkelspirale

Häkelspirale

Manchmal möchte man nicht nur eine Spirale, sondern eine mehrfarbige Spirale häkeln (wundervoll beim Freeform Handarbeiten!).
Ich hatte einst sogar zwei Anleitungen für Häkelspiralen gefunden, aber die Links funktionieren nicht mehr (ich habe sie trotzdem unten zu den Links gepackt, falls jemand sie probieren möchte).
Aber weil ich keine Anleitungen mehr gefunden habe, habe ich selbst eine Anleitung geschrieben, basierend auf den früher gefundenen:

Man braucht 3 ähnlich dicke Garne.

Arbeit in Spiralen, d.h., KEINE Runde zum Ring schließen!

M = Masche
fM = feste Masche

1. Rd: 6 fM auf einen Fadenring arbeiten
2. Rd: In jede M 2 fM arbeiten = jeden Stich verdoppeln = 12 M
Dabei die ersten 4 M in Farbe A, die zweiten 4 M in Farbe B und die dritten 4 M in Farbe C arbeiten.
3. Rd: * 1 fM, 2fM in die selbe M arbeiten *, von * bis * wdh = jeden 2. Stich verdoppeln = 18 M
Dabei die ersten 6 M in Farbe A, die zweiten 6 M in Farbe B und die dritten 6 M in Farbe C arbeiten.
4. Rd: * 1 fM, 1 fM, 2fM in die selbe M arbeiten *, von * bis * wdh = jeden 3. Stich verdoppeln = 24 M
Dabei die ersten 8 M in Farbe A, die zweiten 8 M in Farbe B und die dritten 8 M in Farbe C arbeiten.
usw.


(Bild zum Vergrößern anklicken)
Häkelspirale Hinweise:

  • Beim Farbwechsel die Schlaufe der ‚alten‘ Farbe groß ziehen und liegen lassen, bis sie in der nächsten Runde wieder aufgenommen wird (s. Detailfoto mit Schlingen).
  • Die Spirale wird mit dieser Anleitung sechseckig. Wenn man das vermeiden möchte, muss man die Stelle, an der zwei Maschen in einer Masche gearbeitet werden, ein bisschen verschieben (s. Foto oben).
 


(Bild zum Vergrößern anklicken)
Häkelspirale


Links:
Beide Links funktionierten nicht, als ich sie versucht habe:
Häkelspirale
Häkelspirale


Fadenring
(Google Ergebnisse)
The Magic Adjustable Ring: A Better Way to Begin Crochet in the Round (English): sehr gute, bebilderte Anleitung
Häkeln lernen: Der Fadenring (deutsch)

Hier bei unikatissima:
Freeform Handarbeiten