Ich hatte nie gewusst, wie man so schöne Herzen modellieren soll – bis ich die Anleitung gefunden habe und feststellen konnte,wie einfach es ist.
Toll!
Monat: April 2010
Strickspitze nach Diagrammen
(Für ein Gesamtbild anklicken)
Ich habe angefangen, mir selbst einen Strick-Spitzenschal für den Sommer zu stricken – und da es mir verblüffenderweise kaum langweilig ist, besteht eine entfernte Möglichkeit, dass ich ihn fertig bekommen könnte ;-)
Da das aber nicht sicher ist, stelle ich ihn schon einmal vor ;-))
Was mir am besten gefällt ist, dass die Grundlage dafür ein von mir gestaltetes Schwarz-weiss-Diagramm (PDF-Datei davon s. unten bei den Links) ist, das man normalerweise mit Filethäkeln oder Kreuzstich verbinden würde :)
Das liest sich soo viel einfacher ;-)
Klick bitte das Foto oben an, um das bisher fertig gestellte Stück zu bewundern: ich arbeite ihn von den Schmalseiten hoch, der orangefarbene Fussel rechts markiert die Stelle, an der der Mustersatz, der in meinem Diagramm dargestellt wird, zu Ende ist.
Ich wollte den Mustersatz etwa drei bis vier Mal stricken.
Das Spitzenmuster neigt dazu, schräg zu werden, das Stück muss also sehr gut gespannt werden.
Aber natürlich erst, wenn es fertig ist ;-)
So geht’s:
Das Diagramm zeigt nur die Hinreihen.
Ich habe jedes gefüllte Kästchen im Diagramm mit zwei rechten Maschen gestrickt,
für jedes leere Kästchen habe ich zwei Maschen zusammen und einen Umschlag gestrickt.
Die Rückreihen werden links gestrickt, auch die Umschläge.
Hinweis: Der letzte Umschlag in einer Reihe muss erhalten bleiben, deshalb muss man hier Randmaschen stricken, d.h. je eine Masche extra am Anfang und am Ende der Reihe.
Die Randmasche wird abgehoben, wenn sie die erste in der Reihe und gestrickt, wenn sie die letzte ist.
Das war’s auch schon ;-)
Andere Methoden: Ääh, nachdem ich hier alles geschrieben habe, habe ich beim surfen den Artikel Filet Knitting gefunden, in dem sie verschiedene Methoden für das Lochmuster vorstellt und vergleicht.
Wenn Dir meins nicht gefällt, probier’s also einmal da ;-)
Anderes Muster:
Bevor ich so etwas Großes wie den Schal begonnen habe, habe ich natürlich herumgespielt und ein anderes selbstgestaltetes Diagramm (PDF-Datei davon s. unten bei den Links) ausprobiert.
Das ist das Muster (wenn Du es nacharbeiten möchtest, lad‘ Dir gerne die PDF-Datei herunter (s. unten bei den Links)).
Hier habe ich für die gefüllten Kästchen des Diagramms die zwei rechten Maschen gestrickt und für die leeren die zusammengestrickten Maschen und den Umschlag (= das Loch ;-)).
Und hier habe ich es umgekehrt gemacht, um zu sehen, was mir besser gefällt: für die gefüllten Kästchen des Diagramms habe ich die zusammengestrickten Maschen und den Umschlag und für die gefüllten Kästchen zwei rechte Maschen gestrickt.
Aber natürlich kann man mit den Diagrammen auch alles Mögliche andere machen, z.B. kann man tatsächlich Filethäkeln oder Kreuzstich arbeiten, aber auch Perlenweben, Farbstricken usw. usf.
Am besten, Du guckst noch einmal meinen früheren Beitrag dazu ;-)
Links:
unikatissima Diagramm ‚flourishes‘ (PDF, ~210 KB) (das Diagramm für den Spitzenschal)
unikatissima Diagramm ’skopje‘ (PDF, ~60 KB)
Hier bei unikatissima:
Was kann man mit Filethäkel-/Kreuzstich-Diagrammen alles machen?
Telefonbuch-Stifthalter
Wenn Du noch etwas von dem Telefonbuch zurückbehalten hast, mit dem Du den Zettelhalter gemacht hast, kannst Du Deinen Schreibtisch mit einem Telefonbuch-Stifthalter komplettieren ;-)
Und wenn Du zwar einen Stifthalter benötigst, Dir der aber nicht gefällt, habe ich im Blog noch andere ;-)
Links:
Telefonbuch-Stiftehalter (Recycle a phone book into a pen organizer) (englisch)
via: Recycled Phone Book Pen Organizer
Hier bei unikatissima:
Zettelhalter
Beiträge, die das Wort ‚Stifthalter‘ enthalten
Schokolade-Gemälde
Sieht das Schokolade-Gemälde nicht toll aus?
Und so, wie sie das beschreibt, sieht es ganz einfach aus ;-)
Links:
Schokolade-Gemälde (Simple Chocolate Painting Technique) (englisch)
Moos Graffiti
Ich male nicht (nicht noch etwas Neues ;-)), aber wenn ich malen würde, dann mit Moos ;-)
Links:
Moos Graffiti (Moss Graffiti) (englisch)
Moos Graffiti (Moss Graffiti) (englisch)
beide via: Moss Graffiti
Rundnadel-Halter
Als ich diesen Rundnadel-Halter gesehen habe, war ich begeistert: wieder einmal eine sehr simple und sehr effektive Idee.
Das Muster für den Rundnadel-Halter kann man kostenfrei (leider nur) bei ravelry bekommen.
Links:
Rundnadel-Halter (ANGLE VIEW 2) (englisch)
Kostenfreies Muster bei ravelry („Circularity“ Needle Organizer) (englisch) (dort auch mehr Bilder)
via: DIY Hanging Circular Needle Holder (dort auch mehr Bilder)
Textilrosen
Sehen die nicht toll aus?
Und auch hier scheint es ziemlich einfach zu sein, die Röschen herzustellen – wenn man auch offenbar gut aufpassen muss.
Wieder ein Punkt auf meiner Liste ;-)
Links:
Textilrosen (Flower hair clips — with TUTORIAL!) (englisch)
via: Craftster Best of 2009
Meine eigene Frühlingsblume
Es hat mit richtig Spass gemacht, Blümchen mit dem Flower Maker zu zeichnen :))
Die hier fand‘ ich besonders gelungen.
Links:
Meine eigene Frühlingsblume (Flower Maker Beta ©zefrank 2004) (englisch)
Näh‘ einen Frühlings-Trieb
Dieses genähte Bild würde mich gutgelaunt über Schnee- und Regentage hinweg bringen – ich sollte es mir wirklich machen und an die Wand hängen ;-)
Links:
Näh‘ einen Frühlings-Trieb (sew-a-sprout tutorial) (englisch)
Getränkedosen-Tasche
Kein April-Scherz: Diese Tasche gibt es wirklich und sie hat auch eine Anleitung dazu geschrieben!
Super, nicht?
Links:
Getränkedosen-Tasche (Soda Can purse: Now with tutorial) (englisch)
via: Craftster Best of 2009