Käseknöpfe

instructables Cheese Buttons.jpg

Ich habe ja schon einmal über den Galathit (Milchstein) erzählt, jetzt habe ich so etwas ähnliches gefunden: Käseknöpfe.
Man spart sich bei der Verwendung von fertigem Käse im Prinzip die Vorbereitung der Milch.
In der Anleitung hat mensch einen Vergleich verschiedener Käsesorten durchgeführt und ausprobiert, was die Knöpfe tatsächlich taugen.

Mal gucken, vielleicht nehme ich beim nächsten Einkauf ein bisschen Extra-Edamer mit ;-)


Links:
Käseknöpfe (Buttons: an experiment with cheese) (englisch)

Hier bei unikatissima: Galathit (Milchstein)

1940-er Strickmuster

Vintage Purls Cobweb Stole

Na, ist das elegant? ;-)

Die Strickmuster aus den (ungefähr) 40-er Jahren haben mir irgendwie gut gefallen, es ist so ein anderer Stil als heute.
Dennoch werde ich nichts davon stricken – ich bekäme es eh‘ nicht fertig ;-))

Was ich auch witzig fand: dort gibt es auch einen Anleitung für einen Bettsock (suche nach ‚Spiral Bedsocks‘), genauso einen, wie die Fersenlose Socke, die ich schon einmal vorgestellt habe.


Links:
1940-er Strickmuster (Vintage Purls – Women’s Patterns) (englisch)

Hier bei unikatissima: Fersenlose Socke

Notizbüchlein heften

unikatissima Staple Together Little Notebooks

Eine andere sehr liebe Freundin schickt mir den Link zu einer genialen Technik, um Notizbüchlein zu heften.

Ich habe es ausprobiert: Es funktioniert hervorragend! Und schnell! Und sauber!
;-)
Jedenfalls ist es wirklich eine ganz hervorragende Idee, die ich mit Freuden weitergebe.

Als Umschlag könnte man hier wunderbar Spielkarten nehmen ;-)


Links:
Notizbüchlein heften (Tell me if you’ve seen this one before.) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Spielkarten-Notizbuch mit Akkordeonfaltung
weitere Beiträge mit dem Stichwort ‚Bücher‘

Saatband

instructables Seed Tapes

Wie gesagt bin ich Stadtkind und kenne mich mit Pflanzen nicht aus, aber dieses Saatband finde ich schon spannend: Anscheinend legt man es nur in die Erde und dann passiert etwas.
Oder so ähnlich ;-))

Wenn Ihr Erfahrungen damit gemacht habt, würde ich mich freuen, davon zu hören!


Links:
Saatband (Make Your Own Seed Tapes) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Anzuchttöpfe
Gartendekorationen
Schmuck für den Garten

Gefärbter Reis

Sakurako Kitsa Tie-dye Rice

Neulich ist der Begriff ‚Bentō‚ (eine Mahlzeit zum Mitnehmen) wieder einmal aufgekommen und darum habe ich mich entschlossen, heute die Anleitung zur Herstellung von ‚Wolkenhimmel-Reis‘ vorzustellen.

Bisher habe ich noch nie eine so schöne Mahlzeit gemacht, weil es mir schlichtweg zu aufwendig ist, statt dessen habe ich mir lieber stundenlang die Fotos der Bentōs anderer Leute angeguckt ;-))

Den blauen Reis werde ich wohl auch nicht machen, denn ich stelle es mir wenig appetitlich vor, wenn ich dazu bunte Paprikaschote und braune Fischstäbchen mache.
Aber vielleicht in blassgelb? ;-))


Links:
Gefärbter Reis (tutorial- tie-dye/rainbow rice) (englisch)

Wikipedia-Eintrag für ‚Bentō‘ (deutsch)
Wikipedia-Eintrag für ‚Bento‘ (englisch)

Flickr Gruppe ‚bento boxes‘
Google Bildsuchergebnis für ‚bento boxes‘
Regenbogen

Origami Fotorahmen

unikatissima Origami Photo Frame

Eine liebe Freundin hat mir einen Link zu einer Origami-Anleitung für einen Fotorahmen geschickt.
Ich hatte schon ein paar gesehen und die hatten mich ehrlich gesagt nicht umgehauen, aber natürlich habe ich bei der Anleitung vorbeigeguckt:
Ich bin begeistert!

Meine Freundin hatte mir geschrieben, dass in einen Rahmen aus einem DIN A4-Papierbogen genau eine Postkarte bzw. ein 10 x 15 cm-Foto und in einen aus einem DIN A5-Papierbogen gefalteten Rahmen eine kleine Grußkarte oder ein 7 x 10 cm-Foto hineinpasst.
Das Beste finde ich, dass man ihn in einem der letzten Schritte genau an die Größe des Bildes anpasst und so auch ein nicht so genau geschnittenes 10 x 15 cm-Foto einpassen kann.
Außerdem ist der Rahmen einfach zu falten.

Was will man mehr? ;-)

 

unikatissima Origami Photo Frame Hier noch einmal die Rückseite des Rahmens.
Beim Falten bildet man ein (verblüffend stabiles) Dreieck, das als Rahmenständer dient.
Hier sieht man (hoffentlich) auch, dass der Steh-Rahmen nur für querformatige Bilder funktioniert, hochformatige Bilder müsste man an die Wand hängen oder in Fotohalter stecken.

Ich hatte erst überlegt, den Rahmen aus gemustertem Papier zu machen, aber das fand ich dann etwas albern, weil von vorn sowieso nur die vier Ecken zu sehen sind.


Links:
Origami Fotorahmen (Picture Frame) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Gips-Fotohalter
weitere Beiträge mit dem Stichwort ‚Fotohalter‘

Radiergummiketten

Claudia Roemer Radiergummiketten

Das ist doch einmal eine wirklich hübsche Idee: Radiergummiketten.

Seitdem halte ich die Augen nach preiswerten Radiergummis offen: die lustigen für Ketten und aus den nicht so lustigen schneide ich mir einfach Stempel ;-))


Links:
Radiergummiketten (deutsch)
via: siebensachen

Hier bei unikatissima:
Radiergummi Stempel

2 Techniken – 1 Schnur

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord

Vor kurzem habe ich von jemandem ein schlichtes, aber wunderschönes Fingerschlaufenflechtmuster gezeigt bekommen.
Zu Hause habe ich es gleich noch einmal versucht, das ist auf dem Foto das äußere Band (oben und unten), ich habe es einmal links und dann einmal rechts herum geflochten.

Dann dachte ich, dass ich ein solches Muster schon in Kumihimo gearbeitet hätte, aber das, das ich gemacht hatte, funktionierte etwas anders.
Also habe ich das neue Fingerschlaufenflechtmuster in ein Kumihimomuster umgesetzt (die mittlere Schnur auf dem Foto).
Die Kumihimo-Schnur ist sehr viel fester geworden, weil ich ein relativ schweres Gewicht dran gehängt hatte.

Beides sind Flechttechniken und ich vermute, dass sich Fingerschlaufenflechtmuster immer in Kumihimo ‚übersetzen‘ lassen, andersherum allerdings sicherlich nicht.

Hinterher habe ich noch einmal recherchiert und festgestellt, dass ‚mein Fingerschlaufenflechtmuster‘ auf der Musterseite der Fingerloop Braids Website als ‚A lace bend rounde of 8 bowes — c. 1475‘ (d.h., gefertigt mit 8 statt wie bei mir mit 6 Schlaufen) beschrieben wird – ich hatte die Notation nur nie verstanden ;-))

Ich zeige ich Dir hier noch einmal, wie ich die Fingerschlaufenflecht-Schnur und die Kumihimo-Schnur gemacht habe, vielleicht hattest Du ja auch Probleme mit der Notation ;-)

 

Fingerschlaufenflechtschnur

Schneide Dir 6 Fäden gleicher Länge und gleicher Elastizität und lege sie zur Hälfte als Schlaufen.
Mach‘ Dir je 3 Fäden von einer Farbe (hier dunkelblau und türkis).
Knote die offenen Seiten zusammen und befestige sie irgendwo, damit Du mit den Schlaufen flechten kannst (genauere Anleitungen findest Du in den Links meines Beitrags zum Fingerflechten).

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Nimm‘ die Schlaufen einer Farbe auf den Zeige-, den Mittel- und den Ringfinger der einen Hand und die der anderen Farbe auf die entsprechenden Finger der anderen Hand.
Hier habe ich die türkisfarbenen Schlaufen auf die linke und die dunkelblauen Schlaufen auf die rechte Hand genommen.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Als erstes tausche die Schlaufen des rechten Zeigefingers und des linken Ringfingers.

Leg‘ dazu erst die Schlaufe des rechten Zeigefingers hinter die des linken Ringfingers…

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
…dann nimm‘ die Schlaufe des linken Ringfingers mit dem rechten Zeigefinger ab.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Du hast jetzt auf der linken Hand zwei türkisfarbene Schlaufen (auf dem Zeige- und dem Mittelfinger) und eine dunkelblaue Schlaufe (auf dem Ringfinger) und auf der rechten Hand eine türkisfarbene Schlaufe (auf dem Zeigefinger) und zwei dunkelblaue Schlaufen (auf dem Mittel- und dem Ringfinger).

Hinweis: Das habe ich jetzt nicht fotografiert, aber nach jedem Tausch breite Deine Arme aus, um die Verflechtung etwas anzuziehen und fester zu machen.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Als nächstes tausche die Schlaufen der beiden Mittelfinger auf die gleiche Weise.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Jetzt hast Du auf der linken Hand eine türkisfarbene und zwei dunkelblaue Schlaufen und auf der rechten Hand umgekehrt.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Der vorerst letzte Schritt ist das Vertauschen der Schlaufen des rechten Ringfingers und des linken Zeigefingers.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Nun hast Du alle drei türkisfarbenen Schlaufen auf der rechten Hand und die dunkelblauen Schlaufen auf der linken Hand.

Das war die erste Hälfte der Schritte.
Wiederhole alle Schritte (Zeigefinger rechts-Ringfinger links-Tausch, Mittelfinger-Tausch, Ringfinger rechts-Zeigefinger links-Tausch), um die türkisfarbenen Schlaufen wieder auf die linke Hand und die dunkelblauen Schlaufen zurück auf die rechte Hand zu bringen, dann hast Du eine volle Runde geflochten.

Wiederhole alles so lange, bis Deine Schnur lang genug ist.

 

Kumihimo-Schnur

Schneide Dir auch hier Fäden gleicher Länge und Elastizität in zwei Farben, dieses Mal aber 6 Fäden in einer Farbe (hier türkis) und 6 in einer anderen (hier dunkelblau).
Ich habe die Schnur auf meinem Pappscheiben-Marudai gemacht, aber das macht überhaupt keinen Spass, weil man in diesem Muster die Fäden immer wieder umsortieren muss.
Spätestens hier lohnt sich der ‚Bau‘ eines Marudai (Links zu selbstgemachten Marudai in meinem Kumihimo-Beitrag).

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Sortiere Deine Fäden wie in der Grafik angegeben.
Lege die beiden obersten dunkelblauen Fäden zwischen die beiden unteren türkisfarbenen und dann lege die beiden türkisfarbenen Fäden dahin, wo die dunkelblauen gewesen sind.
Schiebe beide Fadenpaare zusammen, sodass die 6 Fadenpaare wieder sauber voneinander getrennt sind.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Im zweiten Schritt machst Du dasselbe mit dem dunkelblauen Fadenpaar oben links und dem türkisfarbenen Fadenpaar unten rechts.
Auch hier die Fäden anschließend wieder ordentlich zu Paaren legen.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Im dritten Schritt machst Du dasselbe mit dem dunkelblauen Fadenpaar unten links und dem türkisfarbenen Fadenpaar oben rechts.
Natürlich die Fäden anschließend wieder ordentlich zu Paaren legen.

Das war die erste Hälfte der Schritte, und auch hier müssen die Schritte mit vertauschten Farben wiederholt werden, um die ursprüngliche Farbverteilung wieder zu erreichen:

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Lege die beiden obersten türkisfarbenen Fäden zwischen die beiden unteren dunkelblauen und dann lege die beiden dunkelblauen Fäden dahin, wo die türkisfarbenen gewesen sind.
Immer die Fäden anschließend wieder ordentlich zu Paaren legen.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Im fünften Schritt machst Du dasselbe mit dem türkisfarbenen Fadenpaar oben links und dem dunkelblauen Fadenpaar unten rechts.
Auch hier die Fäden anschließend wieder ordentlich zu Paaren legen.

 

unikatissima Fingerloop Kumihimo Cord
Im letzten Schritt dieser Runde machst Du dasselbe mit dem türkisfarbenen Fadenpaar unten links und dem dunkelblauen Fadenpaar oben rechts.
Natürlich die Fäden anschließend wieder ordentlich zu Paaren legen.

Du hast jetzt eine Flechtrunde vollendet, wiederhole alle sechs Schritte, bis Deine Schnur lang genug ist.

Hab‘ viel Spass beim Vergleich der beiden Techniken Fingerschlaufenflechten und Kumihimo und mach‘ ein paar wunderschöne Schnüre :)


Links:
Marca brandenburgensis anno domini 1260 – daher kam die Frau, die mir das Muster gezeigt hat

Fingerloop Braids Website: Musterseite (Fingerloop Braid Patterns) (englisch)
und dort:
das hier vorgestellte Fingerschlaufenflechtmuster, aber mit 8 Schlaufen (‚A lace bend rounde of 8 bowes — c. 1475‘) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Fingerflechten
für genauere Anleitungen s. dort die Links

Kumihimo
   zum Selbstbau eines Marudai s. dort die Links
   meine Vorlage für einen Pappscheiben-Marudai

Auf dieser Seite:
Anleitung für Fingerschlaufenflecht-Schnur
Anleitung für Kumihimo-Schnur

Blumenlaschen-Schachtel

unikatissima Flower Flap Box

Ich hatte irgendwo (leider weiss ich nicht mehr wo) eine solche Schachtel gesehen, aber sie war flach, während ich die eigentliche Schachtel (nicht die Laschen) etwa 2 cm hoch haben wollte.
Also habe ich mir selbst eine Vorlage gemacht ;-))

 

Und so geht’s:
unikatissima Flower Flap Box Template (Für größere Ansicht anklicken)
Das ist die Vorlage.

 


Anleitung für erste Schachtel: Beklebtes Papier

 

unikatissima Flower Flap Box
Zuerst druck‘ die Vorlage und schneide sie aus.

 

unikatissima Flower Flap Box
Ich wollte eine chinesische Schachtel haben, also habe ich die Aussenseite mit chinesischer Zeitung beklebt, die ich vorher mit Tee gefärbt hatte (s. Links unten).
Ebenso kannst Du das Papier natürlich mit Geschenkpapier, Schnipseln aus Werbung o.ä. bekleben.
Ich empfehle auf jeden Fall, eine zweite Lage auf das Papier zu kleben, damit es stabiler wird, oder dünnen Karton zu verwenden.

 

unikatissima Flower Flap Box
Wenn Du alle vier Laschen beklebt hast, kannst Du die Schachtel vorfalten. Dann wird es leichter, die Klebelaschen zu verkleben.

 

unikatissima Flower Flap Box
Hier zieht der Kleber gerade an.
Du siehst, dass ich die Innenseite unbeklebt gelassen habe.

 

unikatissima Flower Flap Box
Und das ist die Schachtel in voller Schönheit ;-)
Ich empfehle, den Kleber gut anziehen zu lassen, weil beim Schließen der Schachtel Spannungen auftreten, die die Klebelaschen sonst lösen können.

Anleitung für zweite Schachtel: Dünner Karton

 

unikatissima Flower Flap Box
Danach hatte ich noch Lust, auszuprobieren, wie sich die Schachtel aus dünnem Karton macht.
Der Karton ist von der Verpackung einer Hose, die ich mir gekauft hatte, ich fand die Farben des aufgedruckten Bildes recht hübsch.
Ich habe also meine ausgedruckte und ausgeschnittene Papiervorlage auf den Karton gelegt, abgezeichnet und entlang der Linien den Karton ausgeschnitten.

 

unikatissima Flower Flap Box
Hier habe ich die Faltlinien vorgefalzt, damit die Faltungen schön aussehen.

 

unikatissima Flower Flap Box
Dann habe ich die Schachtel einfach gefaltet, ohne die Klebelaschen zu verkleben.
Der rote Pfeil zeigt, dass dabei eine Lücke entsteht.
Je nachdem, was man möchte, kann man die Schachtel so lassen, die Klebelaschen sorgen dann dafür, dass trotz Lücke nix herausfallen kann ;-)

 

unikatissima Flower Flap Box
Hier klebe ich die Klebelaschen doch noch.
Die Schachtel ging immer auseinander, bis ich sie mit einem Schießgummi in Form gebracht habe.
Der Kleber konnte dadurch in Ruhe trocknen.

 

unikatissima Flower Flap Box
Und das ist meine zweite kleine Schachtel.
Du kannst an den Ecken sehen, dass sie jetzt eine ordentlich geschlossene Schachtel ist ;-)

 


Links:
Hier auf dieser Seite:
Anleitung für erste Schachtel: Beklebtes Papier
Anleitung für zweite Schachtel: Dünner Karton
Vorlage zum Ausdrucken

Papier mit Tee färben
Buchseiten mit Tee färben (Tea Staining Your Art Journal Pages) (englisch)
Papier mit Tee färben (Tea Stain Paper) (englisch)

Kreuzstichmuster-Schätze

myauntsattic Cross Stitch Patterns

Ich habe einen Blog gefunden, in dem die Autorin die Kreuzstichmuster-Schätze einer alten Tante vom Speicher geholt und veröffentlicht hat.
Es sind wunderschöne Muster dabei, und man muss ja schließlich nicht nur Kreuzstich mit den Mustern arbeiten ;-)

Der Blog ist auf niederländisch und englisch (der kursive Text), aber die Muster erkennt man auch so ;-))


Links:
Kreuzstichmuster-Schätze (Tantes zolder) (niederländisch und englisch)

Hier bei unikatissima: Was kann man mit Filethäkel-/Kreuzstich-Diagrammen alles machen?