Knöpfe umfilzen

unikatissima Felting Buttons

Ich habe ja schon ein paar Anleitungen zum Thema ‚Filzen‘ vorgestellt, trotzdem finde ich immer wieder Sachen, die ich genial finde und auf deren Idee ich nie gekommen wäre.
Dazu gehört die Idee, Knöpfe zu umfilzen.

 

unikatissima Felting Buttons
Ich habe einen Haufen alter Knöpfe und nicht alle davon sehen schön aus, wie man auf diesem Bild gut sehen kann.

Der überfilzte Knopf, obwohl nur ein erster Test, gefällt mir viel besser.
Ich denke, dass man ihn auch besticken können müsste, ähnlich wie die Nadelfilz-Perlen-Cabochons oder die Nadelkissen aus Flaschenverschlüssen.


Links:
Knöpfe umfilzen (deutsch)
via faserfimmel

Stickstichbeschreibungen (deutsch)
Stickstichbeschreibungen (englisch)

Hier bei unikatissima:
Beiträge zum Thema ‚Filzen‘
Nadelfilz-Perlen-Cabochons
Nadelkissen aus Flaschenverschlüssen

Mosaik- (Hebemaschen-)stricken

unikatissima Mosaic-Slip Stitch Knitting

Kürzlich habe ich eine (englische) Anleitung zum Mosaikstricken (englische) Anleitung zum Mosaikstricken entdeckt und bin begeistert!
Hebemaschen kenne ich schon länger, aber mir war nicht klar, was man damit alles machen kann.
Es geht darum, mit zwei Farben feine Muster zu stricken (keine großen Flächen!), dabei aber immer nur mit Garn einer Farbe hantieren zu müssen.
Eine große Erleichterung, wie alle wissen, die sich wie ich am Intarsienstricken versucht haben und die Hälfte der Zeit mit dem Entwirren der Fäden beschäftigt waren ;-)

 

unikatissima Mosaic-Slip Stitch Knitting Mit dem Mosaikstricken kann man nicht alle Muster gleich gut stricken, Schrägen z.B. haben ihre Tücken.
Ich habe weiter unten zwei Diagramme für Rauten eingestellt, vielleicht helfen die weiter.
Auf jeden Fall bleiben genug Muster übrig, die Spass machen und verhältnismäßig schnell gehen. Ich habe sogar ein Mosaikstrick-Alphabet-Diagramm gefunden, aber nicht ausprobiert. Man kann aber sehen, dass das Mosaikstricken anders ist, als normales Zwei-Farbstricken wie Intarsien- oder Jacquardstricken.

Hier zeige ich mein Versuchsstück von allen Seiten ;-) Bei dem habe ich einfach einmal ausprobiert, welche Muster ich arbeiten kann und es gefällt mir richtig gut :)

Was mir auch gefällt, ist, dass durch die mitgeführten Fäden auf der Rückseite (deshalb auch nur feine Muster) das Gewebe fester wird, als ich es normalerweise hinbekomme.
Damit könnte sogar ich Handschuhe stricken, bei denen der Wind nicht durchpfeift ;-)

 

Ich habe keine deutsche Anleitung gefunden (das heisst nicht, dass es keine gäbe!) und obwohl die englische Anleitung zum Mosaikstricken englische Anleitung zum Mosaikstricken mir sehr geholfen hat, bin ich so fasziniert, dass ich auch eine deutsche Anleitung haben wollte.
Darum probiere ich es selbst noch einmal:

Und so geht’s:
(Bilder zum Vergrößern anklicken)

 

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Mit diesem Muster werden wir das Mosaikstricken ausprobieren.
Jede Reihe in diesem Diagramm wird einmal hin- und wieder zurückgestrickt, die Farben wechseln sich ab.
Und so hängen die Symbole und die Fotos zusammen:
unikatissima Symbol w unikatissima Thread w       unikatissima Symbol b unikatissima Thread b

 

Erste Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Ich stricke drei Kästchen (= 19 M) und füge zwei Randmaschen hinzu (= 21 M).

Zunächst die gewünschte Anzahl Maschen in hellgelb (das ist unikatissima Symbol w) anschlagen und glatt rechts eine Reihe hin- und eine Reihe zurück stricken (d.h., in der Hinreihe rechts, in der Rückreihe links stricken).
Diese beiden Reihen entsprechen der untersten Reihe im Diagramm.

Hinweis: Man kann anscheinend auch kraus oder teilweise kraus stricken, in der englischen Anleitung englischen Anleitung wird z.B. die zweite Farbe kraus gestrickt, d.h., dass sie die vier Reihen rechts, links, rechts, rechts strickt.

Hinweis: Die beiden Randmaschen immer mitstricken!
Ich mache es hier so, dass ich in jeder Reihe die erste Masche rechts stricke und die letzte Masche abhebe, aber man kann auch andere Randmaschen stricken.

 

Zweite Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Ich habe ja gesagt, dass wir in jeder Farbe zwei Reihen stricken. Da die ersten beiden in hellgelb waren, arbeiten wir diese Hin- und Rückreihe mit dem orangefarbenen Faden, der gelbe bleibt einfach liegen.
Gemäß dem Diagramm alle unikatissima Symbol b in orange stricken, alle unikatissima Symbol w einfach ungestrickt abheben.

 

So sieht es nach der Hin- (linkes Foto) und nach der Rückreihe (rechtes Foto) aus.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 

Da das Gestrick sich einrollt, habe ich noch einmal ein Extrafoto gemacht. Man sieht sehr schön die hellgelbe Hebemasche, die sich über beide Reihen des orange Gestrickten zieht.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 
 
 

Dritte Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Wir arbeiten diese Hin- und Rückreihe mit dem hellgelben Faden, der orangefarbene bleibt einfach liegen.
Gemäß dem Diagramm alle unikatissima Symbol w in hellgelb stricken, alle unikatissima Symbol b einfach ungestrickt abheben.

 

So sieht es nach der Hin- (linkes Foto) und nach der Rückreihe (rechtes Foto) aus.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 

Auch hier habe ich das Extrafoto gemacht, weil das Gestrick sich einrollt.
Dieses Mal kann man gut die orangefarbenen Hebemaschen sehen.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 
 
 

Vierte Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Wir arbeiten diese Hin- und Rückreihe wieder mit dem orangefarbenen Faden, der gelbe bleibt einfach liegen.
Gemäß dem Diagramm alle unikatissima Symbol b in orange stricken, alle unikatissima Symbol w einfach ungestrickt abheben.

 

So sieht es nach der Hin- (linkes Foto) und nach der Rückreihe (rechtes Foto) aus.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 

Ab jetzt habe ich keine Extrafotos mehr gemacht.

 
 
 

Fünfte Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Da wir immer abwechseln, arbeiten wir diese Hin- und Rückreihe mit dem hellgelben Faden, der orangefarbene bleibt einfach liegen.

Gemäß dem Diagramm alle unikatissima Symbol w in hellgelb stricken, alle unikatissima Symbol b einfach ungestrickt abheben.

 

So sieht es nach der Hin- (linkes Foto) und nach der Rückreihe (rechtes Foto) aus.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 
 
 
 

Sechste Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Wir arbeiten diese Hin- und Rückreihe wieder mit dem orangefarbenen Faden, der gelbe bleibt einfach liegen.
Gemäß dem Diagramm alle unikatissima Symbol b in orange stricken, alle unikatissima Symbol w einfach ungestrickt abheben.

 

So sieht es nach der Hin- (linkes Foto) und nach der Rückreihe (rechtes Foto) aus.
unikatissima Mosaic Knitting Pattern
unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 
 
 

Siebte Reihe des Diagramms:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Ich habe jetzt noch je eine Hin- und Rückreihe in hellgelb gestrickt und das Muster beendet.
Ich gebe zu, dass ich keine so tolle Strickerin bin, aber es gibt keinen Grund, warum es bei Euch nicht gleichmäßiger aussehen soll ;-)

 
 
 

Rückseite:

unikatissima Mosaic Knitting Pattern Hier noch ein Foto von der Rückseite: Man sieht sehr schön, dass bei dieser Technik keine langen Fäden auf der Rückseite hängen, obwohl wir 2 Reihen mit Fünfergruppen orange gearbeitet hatten. Wegen des Farbwechsels mussten die nämlich nicht übersprungen werden, sondern wurden gestrickt.
Ich würde ein Muster immer so designen, dass nicht mehr als 3 Maschen ‚übersprungen‘ werden, aber das ist Geschmackssache.

 

Rauten:
Ich habe mit Rauten herumgespielt, um zu sehen, ob ich auch allgemeine Aussagen zu Schrägen machen kann, aber obwohl ich zwei mögliche Rautenmuster zustande gebracht habe (s. folgende Abbildungen), habe ich die Schrägen noch immer nicht verstanden.
Ich finde das albern!

Der Unterschied in den beiden Mustern liegt in der Mitte: das erste Muster hat nur eine mittlere Musterreihe, das zweite drei.
Die eingestreuten orangefarbenen Maschen in der ersten und letzten Musterreihe sowie die gelben Punkte in der Mitte der Rauten sorgen dafür, dass nicht mehr als 3 Maschen übersprungen werden müssen und lockern das Muster gleichzeitig ein bisschen auf.

 

unikatissima Mosaic Knitting Pattern unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 

unikatissima Mosaic Knitting Pattern unikatissima Mosaic Knitting Pattern

 


Links:
Mosaik- (Hebemaschen-)stricken (Mosaic Knitting) (englisch) – dort im Text im ersten Absatz ist der Link zu der Anleitung im PDF-Format (ca. 440KB)
Auf derselben Webseite gibt es auch eine Anleitung für eine hübsche Tasche im Mosaikstricken

Die Originalseite gibt es nicht mehr, man kann sie nur noch über das webarchive sehen:
Mosaik- (Hebemaschen-)stricken (Mosaic Knitting) (englisch) – dort im Text im ersten Absatz ist der Link zu der Anleitung im PDF-Format (ca. 440KB)
Auf derselben Webseite gibt es auch eine Anleitung für eine hübsche Tasche im Mosaikstricken

Mosaikstrick-Alphabet-Diagramm – dort findet sich auch ein Link zu dem Mosaikstrick-Alphabet-Font, das sollte heißen (ich habe den Font nicht heruntergeladen), dass man nach Installation der Schrift beliebige Worte in seinem Textverarbeitungsprogramm schreiben, ausdrucken und nachstricken kann.

Hier bei unikatissima: Intarsienstricken

Weinglas-Kerzenlampenschirme

unikatissima Glass Candle Lampshade

Die Anleitung für die Weinglas-Kerzenlampen- schirme fand ich ganz prima, aber ich bin nicht mehr von vorgedruckten Vorlagen abhängig, nachdem ich ja weiss, wie ich einen Kegel konstruiere ;-))
Genau das habe ich getan, ausserdem habe ich kein Wein- sondern ein Wasserglas verwendet.

 

unikatissima Glass Candle Lampshade Allerdings sieht ein Weinglas irgendwie doch besser aus, weil dann das Teelicht verdeckt ist.
Oder ich müsste den unteren Teil des Wasser- glases noch verkleiden.
Oder den Kegel höher machen (kann ich ;-)).

Ich habe meinen Lampenschirm aus Butter- brotpapier gemacht, das eigentlich zu dünn und daher nicht formbeständig ist (in der Anleitung verwenden sie Pergamentpapier). Um das etwas zu verbessern, habe ich innen transparente Klebebandstreifen gegen das Papier geklebt.
Das hat allerdings nur wenig geholfen.

 

unikatissima Glass Candle Lampshade Vor dem Ausschneiden habe ich den Rand noch mit ein paar Kringeln verziert – sieht doch süß aus, nicht?

 

Das ist meine Kegelberechnung (etwas abgekürzt):
Gewünschte Daten:
Höhe H = 6 cm
Oberer Radius Ro = 3 cm
Unterer Radius Ru = 5 cm

Berechnung:
PQ = Ro * H / (Ru – Ro) = 9
QT = 3
PT = sqrt(81 + 9) = 9,5
PR = 15
RS = 5
PS = sqrt(225 + 25) = 15,8

Das heisst:
Äußerer Radius = 15,8 cm
Innerer Radius = 9,5 cm

a = 360 * (1 – ((2 * Pi * Ru) / (2 * Pi * PS))) = 360 * (1 – (31,4 / 94,8) ˜ 241°

Hat was, nicht? ;-)

Wie man ausserdem auf dem obersten Foto sieht, hat das Selbstberechnen den Vorteil, dass der obere Rand meines Lampenschirms kaum über den Glasrand ragt und die Gefahr, dass er Feuer fängt damit verringert ist.
Trotzdem: immer schön vorsichtig sein!
;-)


Links:
Weinglas-Kerzenlampenschirme (Wine Glass Candle Lampshades) (englisch)

Hier bei unikatissima: Berechnung eines Kegels anhand der gewünschten Höhe, des gewünschten unteren und oberen Durchmessers

Knopf-Strickschnurarmband

unikatissima Buttoned I-cord Bracelet

Ok, ok, ‚Strickschnurarmband‘ ist vielleicht keine perfekte Übersetzung von ‚I-cord bracelet‘, aber mir fiel nix besseres ein.

Jedenfalls habe ich eine Anleitung für ein Perlen-Strickschnurarmband gefunden, die mir richtig gut gefallen hat.
Sie macht eine Strickschnur (I-cord), in die sie direkt die vorher aufgefädelten Perlen einarbeitet.

 

unikatissima Buttoned I-cord Bracelet Weil ich nur Rocaille-Perlen hatte, habe ich einfach ein paar von meinen Knöpfen genommen und finde das Ergebnis auch lustig.

Meine Strickschnur ist ein bisschen unregelmäßig, weil mir die Köpfe der Knöpfe öfter mal in den Weg geraten sind, aber es gefällt mir trotzdem ;-)

 


Links:
Knopf-Strickschnurarmband (an anti pattern) (englisch)

Gewobene Zeitschriftenuntersetzer

unikatissima Woven Magazine Coasters

Mir haben die gewobenen Zeit­schriften­unter­setzer richtig gut gefallen und der Anfang war tatsächlich ganz einfach.
Aber aus irgendeinem Grunde habe ich es nicht geschafft, sie korrekt fertig zu machen- dicke Finger oder so ;-(

 

Aber eines Tages…
;-)


Links:
Gewobene Zeitschriftenuntersetzer (Start Weaving Magazine Coasters) (englisch)

Kaugummi-Rosen

unikatissima Bubble Gum Roses

Ich weiss, das mit den Kaugummi-Rosen hört sich ziemlich – naja, an, aber laut Beschreibung lieben Kinder sie.
Jedenfalls fand ich, dass sie auf den Fotos sehr schön ausgesehen haben und die Technik funktioniert sicherlich auch mit Fimo oder Salzteig, wenn einem das mit dem Kaugummi absolut nix ist ;-)

Auf dem Foto hier ist es keine Kaugummi-Rose, sondern eine Stoffrose, die denen in der Anleitung sehr ähnlich sieht.
Ich habe noch keine Kaugummi-Rose gemacht, weil ich erstens nur eine Pastamaschine für Fimo habe, die ich nicht mehr für Lebensmittel verwenden kann, und ich zweitens gerade kein rosa Kaugummi im Hause habe ;-))


Links:
Kaugummi-Rosen (Bubble Gum Roses) (englisch)
via Every kind of rose you could want

Nadelsteine

Faserfimmel Pin Stones

Der Beitrag über die Nadelsteine ist eigentlich keine Anleitung, sondern eine (wunderbare!) Inspiration.
Sie gefallen mir so gut!

Ich vermute, dass sie die Nadelsteine wie Filzperlen herstellt, für die ich eine (englische) Anleitung mit aussagekräftigen Fotos gefunden habe.

Im Internet gibt es gaaanz viele Anleitungen zum Filzen von Perlen (s. dazu auch Links unten).


Links:
Nadelsteine

Bei knitty: Filzperlen (Felted Beads) (englisch)

Google Suchergebnis für ‚perlen filzen‘
Google Bildsuchergebnis für ‚perlen filzen‘

Google Suchergebnis für ‚felting beads‘
Google Bildsuchergebnis für ‚felting beads‘

Zinngießen in Speckstein

craftster Pewter Casting in Soapstone

Ich habe bei craftster eine Anleitung zum Zinngießen in Speckstein gefunden, die ich toll finde!
Sehen die Stücke nicht wunderbar aus?

Ich erwäge ernsthaft, mir Specksteinstücken und bleifreies Zinn zu besorgen…


Links:
Bei craftster:
Zinngießen in Speckstein (Pewter Casting in Soapstone) (englisch)

Lustige Lichter aus Lebensmittelverpackungen

unikatissima Recycled Food Package Lights

Ich fand eine Anleitung, um aus ‚doofen‘ Lebensmittelverpackungen lustige Lichter zu machen.
Mir gefallen die richtig gut und ich wollte das Ganze ausprobieren.
Ich habe mich also in der Küche umgeguckt und den Joghurtbecher gefunden. Da ich dachte, dass bei dem das Licht ausserdem durchschimmern würde, habe ich erst einmal ein paar ‚Probelöcher‘ gepiekst.
Sieht doch ganz witzig aus, nicht?

 

unikatissima Recycled Food Package Lights Tatsächlich fand ich das Lochmuster um die Schrift herum am interessantesten.

 

unikatissima Recycled Food Package Lights Was mir auch gut gefiel, war, dass die unteren Löcher ein hübsches Lichtmuster warfen.

 


Links:
Lustige Lichter aus Lebensmittelverpackungen (Fidgety Fingers: Fun Recycled Food Package Lights) (englisch)
via Junk Mail Gems – DIY Christmas Gifts from Inhabitat