Geperlter Stielknopf

Geperlter Stielknopf

Viele Schmuckstücke wie Ketten oder Armbänder benötigen eine Art Verschluss. Taschen brauchen einen, selbstgemachte Bücher vielleicht.
Eventuell hat man eine ipod Hülle gehäkelt, die verschließbar sein soll.
Man kann Fertig-Verschlüsse verwenden (die meisten gefallen mir nicht), einen selbstgemachten Stielknopf kann man aber vollständig auf das (Schmuck-)Stück abstimmen.
Für mein Armband *Das kleine Schwarze* mit der Spiralperle habe ich so einen Stielknopf gemacht und es hat prima funktioniert.


Links:
Geperlter Stielknopf (Schlauch-Ndebele/Tubular Herringbone)

Hier bei unikatissima:
Geperlte Spiralperlen

Gips-Schale

Gips-Schale

Weil ich gerne Schalen mache, steht diese Anleitung für eine Gips-Schale weit oben auf meiner was-ich-wirklich-noch-machen- möchte-Liste.
Ich habe schon mit Gips gearbeitet, aber noch nie mit den Gipsbinden und ich hoffe, dass ich bald Gelegenheit dazu haben werde.
Ich habe einmal gelesen (weiss aber nicht mehr, wo), dass man auch alten Stoff (z.B. altes Bettzeug) in Streifen schneiden, durch den Gips ziehen und auflegen kann, um die Gipsbinden nachzuahmen.
Hat das schon einmal jemand probiert?


Links:
MakingFriends.com: Eine Webseite mit vielen Bastelideen für Kinder
Gips-Schale

Broomstick Lace Schal

Broomstick Lace Schal

Nachdem ich Anleitungen zur Broomstick Lace (ich weiss nicht, wie das auf deutsch heisst) gefunden hatte, wollte ich es ausprobieren (Anleitungen s. Links unten).
Ich mag Spitzenschals. Also habe ich einen Schal daraus gemacht.
So habe ich ihn gemacht:

 

Broomstick Lace Schal Material:

  • Garn (ich habe Acrylgarn verwendet)
  • Passenden Häkelhaken
  • Rundholz / Lineal / Papprolle (wie man sieht, habe ich eine Papprolle verwendet)
 

Anleitung:
Reihe 1: Eine Luftmaschenkette arbeiten, so lang, wie der Schal sein soll (ich habe 240 LM gearbeitet). Es muss durch vier teilbar sein.
Reihe 2: Jede LM wird mit einer Broomstick Lace Schlinge gearbeitet.
Reihe 3: Vier der Schlingen nehmen und 1 fM (feste Masche), 1 hStb (halbes Stäbchen), 1 Stb (Stäbchen) und 1 fM (feste Masche) um alle Fäden häkeln.
Mit allen Vierergruppen bis zum Ende so verfahren.
Diese Seite beenden und an der anderen Seite der Ursprungs-Luftmaschenkette neu beginnen, um die zweite Hälfte des Schals zu arbeiten.


Links:
Broomstick Lace Anleitung (englisch) (mit erklärenden Fotos)
Broomstick Lace Anleitung (englisch) (mit erklärenden Videos)

Flexagons

Flexagon Flexagon Flexagon Flexagon

Flexagone sind interessante Dinger: eine Art Karte mit vier Seiten, die man um und um klappen kann, vor und zurück.
Aber um besser zu verstehen, was Flexagone sind, wie sie funktionieren und wie man selbst eines machen kann, sollte man besser auf der Flexagon Seite gucken.
Auf den Fotos sieht man die vier Seiten meines ersten (und bis jetzt letzten) Flexagons. (Auf die Vorschaubilder klicken, um die Fotos zu sehen.)
Es funktioniert nicht so gut, weil es zu dick geworden ist:
Ich habe es aus Pappe gemacht, damit es länger hält, dann mit Baumwolle beklebt, weil ich dachte, dass Stoff sich besser verbiegt, wenn man es immer wieder um- und umklappt und dann die Teile meiner handbestickten und kaltlaminierten Collagen an die entsprechenden Stellen geklebt.
Nächstes Mal würde ich es dünner machen.
Trotzdem: Ich mag mein Flexagon ;-)


Links:
Flexagone

Und wenn Sie Ihre Collagen besticken möchten:
English Embroidery Stitch DiagramsDeutsche Stickstichbeschreibungen
(s. dazu auch Papier Crazy Quilt)

Wenn Sie mehr über Bildtransfers wissen möchten:
Einfache Fototransfers (verschiedene Methoden)
Bildtransfer
Kaltlaminat-Bildtransfer
(s. dazu auch Künstler-Buch)

Hier bei unikatissima:
Papier Crazy Quilt
Künstler-Buch (Artist-Book)

Perlen und Draht Wandvase

Perlen und Draht Fenstervase

Inspiriert von zwei wunderschönen Objekten, dem Bead & Wire Heart bei The Bead Bugle und den Perlengöttinnen von Ronda Kivett in der Herbst 2003 Ausgabe des ARTitude Zine, habe ich mich vorsichtig an meine Vase vom Foto gemacht.
Ich denke, dass ich zu zögerlich ‚rangegangen bin, aber ich mag sie.
Nächstes Mal möchte ich aber näher an meine leuchtenden Vorbilder herankommen.


Links:
Bead & Wire Heart at The Bead Bugle
Perlengöttinnen von Ronda Kivett in der Herbst 2003 Ausgabe des ARTitude Zine

 

Wandkunst

Selbstgemachte Häkelhaken und Stricknadeln

Selbstgemachte Häkelhaken und Stricknadeln

Ich wollte einmal einen wirklich dicken Häkelhaken und Stricknadeln haben und nachdem ich die Anleitungen zu ihrer Herstellung gefunden hatte (s. dazu Links unten), habe ich sie mir gemacht.
Tatsächlich sind sie so dick, dass es ziemlich schwierig ist, mit ihnen zu arbeiten ;-)
Ich verwende sie selten – aber wenn nötig, tu‘ ich’s ;-)

 


Links:
Häkelhaken machen:
Häkelhaken aus Essstäbchen (englisch) (mit erläuternden Bildern)
Mach‘ Deinen eigenen geraden Hakelhaken (englisch) (mit erläuternden Bildern)

Stricknadeln machen:
Essstäbchen-/Rundholz-Stricknadel Anleitung (englisch)
Hinweis: Hier gibt es keine erläuternden Bilder, aber eigentlich werden die Essstäbchen nur mit einem Bleistiftanspitzer angespitzt und alles ggf. etwas abgeschliffen. Manche bemalen ihre neuen Stricknadeln, ausserdem haben die meisten an eine Seite (Fimo-)Perlen als Stopper gesetzt.

Perlen-Picots

Perlen-Picots

Perlen-Picots sind eine schöne Art, um seinem Stück einen sauberen Rand zu geben.
Ich war also froh, als ich diese Anleitung für Perlen-Picots Anleitung für Perlen-Picots fand.
Auf dem Foto sieht man eine Brosche in Freeform Perlenstickerei, die ich gemacht habe; ich habe sie mit Perlen-Picots umrandet.
Ich habe auch einmal ein kleines Buch gemacht (ohne ein Foto zu machen, weggegeben ;-(), bei dem ich die Perlen-Picots verwendet habe, um die Papierseiten zu umranden – es sah auch toll aus.
Nächstes Mal, wenn ich ein Künstler-Buch mache, werde ich Perlen-Picots auf Papier verwenden, genauso wie bei dem nächsten Häkeltäschchen (aber niemand weiss, wann das sein wird ;-)), vielleicht sogar bei der nächsten Grusskarte, die ich herstellen werde und wer weiss, was für Ideen mir bis dahin noch kommen werden ;-)


Links:
Perlen-Picot Anleitung (englisch)
Die Originalseite gibt es nicht mehr, man kann sie nur noch über das webarchive sehen: Perlen-Picot Anleitung (englisch)

Hier bei unikatissima:
Freeform Perlenstickerei
Künstler-Buch (Artist-Book)

Fingerflechten

Fingerflechten

Manchmal braucht man eine Schnur und eine lustige und schnelle Art, sie herzustellen, ist Fingerflechten (‚Fingerloop Braiding‘, den genauen deutschen Begriff kenne ich nicht) (für Anleitungen s. Links unten).
Es ist eine mittelalterliche Technik und ich habe sie schon verschiedentlich mit guten Ergebnissen verwendet.
Auf dem Foto sieht man zwei meiner selbstgemachten Schnüre.
Für mich ist der schwierigste Teil, alles gleichmäßig zu bekommen, weil man sich an die beim Arbeiten kürzer werdenden Schlaufen anpassen muss.
Ist aber alles eine Frage der Übung ;-)


Links:
Fingerloop.org:
Grundlegende Flechtanleitung (englisch)

Phiala’s String Page:
Grundlegende Flechtanleitung (englisch)
Fingerflechten für zwei oder mehr Personen (englisch)

The Tudor Costume Page:
Fingerflechten (englisch) (viele erläuternde Fotos)

Hochmittelalter Infoseite:
Fingerloop Braiding (deutsch, sehr gute Illustrationen)

Münzenring

Münzenring

Beim Stöbern bei craftster fand ich eines Tages die Diskussion über Münzenringe.
Irgendwo im Beitrag ist auch ein Link zu einer Anleitung, wie man seinen Münzenring selbst macht (mit vielen erläuternden Bildern).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich so etwas jemals machen werde, aber ich fand es interessant genug, um es hier vorzustellen.

Vielleicht möchte ja jemand seinen Ehering auf diese Art herstellen? ;-)


Links:
craftster: ‚coin rings! i’m an addict!!!‘

Anleitung, wie man einen Münzenring macht (englisch)