Teebeutel-(Brief)Umschläge

unikatissima Tea Bag Envelopes

Ich sammele ja nun fast alle (und so sieht es hier auch aus), und jetzt werde ich auch noch gebrauchte Teebeutel sammeln, um schöne Umschläge draus zu machen.
Bin ja mal gespannt ;-))
Auf dem Foto sieht man meine Rooisbosh-Teebeutel. Der Rooibosh-Tee gibt meines Erachtens nämlich die schönste Farbe, ein ganz warmes rot-braun :)

Es muss im übrigen auch toll aussehen, wenn die Teebeutel miteinander vernäht werden und/oder wenn sie nach dem Zusammenfügen noch verziert werden, etwa bestickt, bemalt oder bestempelt.


Links:
Teebeutel-(Brief)Umschläge (Recycling Tea Bags into Art Projects: How to Create Tea Bag Envelopes) (englisch)

„Tea Ceremony“ – zusammengenähte Teebeutel
(über Wewer Keohane)
Sas Colby Teabag Art Discourse – bestempelte Teebeutel
T-Bag – Tea Bag Designs – bemalte Teebeutel

Hier bei unikatissima: Papier Crazy Quilt – besticktes Papier

Gestrickte/gehäkelte Armreifen

unikatissima Knitted Bangle
Ich habe kürzlich gestrickte Serviettenringe als Geschenk machen wollen und dabei nach einer Möglichkeit gesucht, sie 1. in Form zu halten und 2. waschbar zu machen.
Ich habe tatsächlich eine Lösung gefunden, die sich auch hervorragend für Armreifen eignet ;-)): einen Kern aus recycelter Plastikflasche und eine gestrickte oder gehäkelte Rundumhülle.

 

Und so geht’s:
unikatissima Knitted Bangle Aus einer Plastikflasche Ringe in der gewünschten Breite schneiden.
Ich habe hier zwei Ringe geschnitten, weil der Umfang der Flasche für einen Armreif für mich zu schmal ist.

 

unikatissima Knitted Bangle An den Stellen, wo die Ringe verbunden werden sollen braucht es eine Überlappung von etwa 2 cm.
Ich habe mit einer spitzen Nadel 3 Löcher durch beide Lagen gepiekst und das Garn, mit dem ich später gestrickt habe, dazu verwendet, beide Teile miteinander zu verbinden. Das hat den Vorteil, dass man hinterher absolut nix davon sieht.

 

unikatissima Knitted Bangle Dann wird die ‚Hülle‘ gestrickt. Ich habe mit relativ grobem Acrylgarn gearbeitet und mit einem glatt rechts gestrickten Teil begonnen, der die Innenseite abdeckt und aussen im grossen Perlmuster gestaltet.
Je nach verwendetem Garn kann der Innendurchmesser des Armreifes ein ganzes Stück enger werden, die Plastikringe also ggf. ein Stückchen größer machen.
Wenn die Hülle fertig ist, alles miteinander vernähen.

 

unikatissima Knitted Bangle So sieht der fertige Armreif aus.
Ursprünglich wollte ich die Naht an der Innenseite des Reifes haben, habe aber immer einen dicken Naht-Wulst ‚produziert‘. Darum bin ich dazu übergegangen, die ‚Knicklinie‘ zwischen den beiden Mustern links zu stricken und dann oben zu vernähen (was auch viel einfacher ist ;-)).
Der Naht-Wulst sieht so ähnlich aus wie die linke Reihe und jetzt gefällt es mir recht gut.

 

unikatissima Knitted Bangle Der Plastikinnenring hat noch weitere Vorteile (ausser, dass er kostengünstig ist): der Armreif bleibt zwar in Form, ist aber elastisch, so dass er z.B. beim Schreiben nicht stört (normalerweise trage ich aus diesem Grund keine Armreife).

 

unikatissima Knitted Bangle Ausserdem kann er gewaschen werden: So sieht mein Armreif aus, nachdem ich ihn bei 30°C bei dunkler(!) Wäsche mitgewaschen habe.
Alles kein Problem ;-)
Das hängt allerdings stark vom verwendeten Garn ab.

 

Ich habe jetzt dickes Acrylgarn verwendet und finde, dass das mehr ein Winterarmreif ist, aber er lässt sich garantiert genauso gut mit feiner Baumwollspitze häkeln oder buntem Strumpfgarn einfach glatt rechts stricken oder sogar nur mit Effektgarn umwickeln, vielleicht auch mit einem genähten Stoffüberzug versehen…
Wenn Du etwas in der Art ausprobierst, würde ich mich sehr freuen, wenn Du es in den Kommentaren verlinkst!
Viel Spass damit.

Was kann man mit Filethäkel-/Kreuzstich-Diagrammen alles machen?

unikatissima Two-coloured Chart (anklicken zum Vergrößern)

Neulich hat es mich gepackt und ich habe darüber nachgedacht, dass man diese Zweifarb-Diagramme, die man im allgemeinen mit Filethäkeln oder Kreuzstich verbindet auch bei gaaanz vielen anderen Techniken verwenden kann.
Der Gedanke ist mir ja schon früher gekommen, als es um das Intarsienstricken, das Kreuzstich-Herz, das Perlen-Quadratstich Herz und die Fimo Buchstabenrolle ging.

Auf dem Bild sieht man ein paar Buchstaben in verschiedenen Techniken gearbeitet (ich erstelle nämlich gerade Buchstaben-Diagramme ;-)):
'u' - Links-Rechts-Stricken, jedes X ist eine linke Masche
'n' - Jacquardstricken, jedes X ist eine weisse Masche
'i' - Paillettensticken, jedes X ist eine Paillette
'k' - Zweifarbiges Häkeln, jedes X ist eine weisse Masche
'a' - Filethäkeln, jedes X ist ein gefülltes Filethäkel-Kästchen
't' - Kreuzstich auf Papier, jedes X ist ein schwarzer Kreuzstich
'i' - Perlenweben, jedes X ist eine schwarze Perle
's' - Stempeln mit Quadratstempeln, jedes X ist ein schwarzer Quadratstempel
's' - Schattenstricken, jedes X ist eine schwarze Masche über zwei Reihen
'i' - Häkel-Yoyos, jedes X ist ein weisser gehäkelter Kreis aus Stäbchen
'm' - Seitenverkehrtes Filethäkeln, jedes X ist ein leeres Filethäkel-Kästchen
'a' - Macramée/Freundschaftsarmband, jedes X ist ein weisser Knoten

Mir sind aber noch mehr Techniken eingefallen, und sollte Dir noch mehr einfallen, würde ich mich sehr über einen entsprechenden Kommentar freuen.
Für jede Technik habe ich noch ergänzt, was dabei ein Kästchen des Diagramms wäre.
Nicht vergessen: Nicht alle ‚Einheiten‘ sind quadratisch wie die Kästchen in dem Diagramm, sodass das Ergebnis ziemlich anders aussehen kann!

Stricken

  • Jacquard-/Norwegermuster stricken – 1 Masche
  • Links-Rechts-Stricken – 1 Masche
  • Doppelt stricken – 1 Masche je Reihe (ich meine hier das englische Double knitting, das Liane als ‚Double Face‘ beschreibt (‚Stricken‘ => ‚Strickmuster und mehr‘ => ‚Strickmuster 5‘ klicken)
  • Patchworkstricken – 1 Patchworkquadrat (wird etwas größer ;-))
  • Perlenstricken – 1 Masche mit Perle
  • Schattenstricken – 1 Masche über zwei Reihen
  • Strickspitze nach Diagrammen – 2 Maschen über zwei Reihen (hinzugefügt am 11.April 2010)

Häkeln

  • Zweifarbiges Häkeln – 1 Masche
  • Filethäkeln – 1 Filetkästchen (Kreuz = gefülltes Filetkästchen)
  • Seitenverkehrtes Filethäkeln – 1 Filetkästchen (Kreuz = leeres Filetkästchen)
  • Häkel-Yoyos – 1 Häkel-Yoyo, d.h. ein gehäkelter Kreis aus einer Reihe Stäbchen

Perlen

Sticken

Knoten

Weben

Nähen

  • Patchwork/Quilting – z.B. 1 Patchworkquadrat
  • Yoyos – 1 Yoyo
  • Stofforigami – 1 Stofforigamiquadrat

Anderes

Ich habe übrigens noch den Blogeintrag eine Stickerin gefunden, die sich mit demselben Thema beschäftigt hat und weitere Ideen hat.


Links:
Anleitung für ‚Double Face‘ stricken – ’Stricken’ => ‘Strickmuster und mehr’ => ‘Strickmuster 5′ klicken
Bild zum Paillettensticken (bis etwa zur Mitte ‘runterscrollen)
Beschreibung des Knötchenstichs
Heather’s Friendship Bracelets – Alphabet Patterns (englisch)
Geometric stitching (englisch)
Google Bildsuchergebnis für ‚yoyo blanket‘
Google Bildsuchergebnis für ‚ministeck‘

Hier bei unikatissima:
Keltischer Kreuzstich Generator
Herz-Vorlage (bei Perlen-Quadratstich Herz)

Patchworkstricken
Perlen stricken
Schattenstricken

Zweifarbiges Häkeln
Wunderschöne Filethäkel-Vorlagen

Perlenarmband auf dem Rahmen
Perlen-Quadratstich Herz
Perlen stricken
Freeform Perlenstickerei
Perlengestickte Paisleys

Freundschafts Armband
Wickelblumen (Crazy Daisies)
Wickelblumen II

Brettchenweben

Yoyo Brosche
Stoff-Origami

Mosaik-Windlicht (Window Colour)
Fimo Buchstabenrolle
Mosaik aus Gips
Radiergummi Stempel

Plastikflaschen-Schachtel

greenupgrader Soda Bottle Coin Purse

Gestern haben wir eine Plastikflasche zerschnippelt, um einen Strickrahmen daraus zu machen, heute können wir aus dem abgeschnittenen Boden eine Schachtel basteln.
Es ist keine echte Anleitung, aber wenn man sich die Bilder genau anguckt, sieht man, dass mensch die Plastikflaschenböden am Rand gelocht und darin einen Reissverschluß eingenäht hat.
Genial!

Nachtrag: Es gibt jetzt eine Anleitung, die deutsche findest Du hier (danke, Nina).


Links:
Plastikflaschen-Schachtel (recycled box/Recycling Box)
Deutsche Anleitung
Englische Anleitung

Ich habe das Foto gesehen und fand es aufwendig, die Quelle zu finden:
Den Link zur Plastikflaschen-Schachtel fand ich:
via Need More Fiber,
via Dollar Store Crafts (die haben weitere tolle Ideen!),
via greenUPGRADER,
via Superuse.org
Ich hatte schon gedacht, dass ich nie ankomme ;-))

Im übrigen empfehle ich auch einmal einen Blick auf die flickr Gruppe TRASHION NATION zu werfen, da gibt es auch noch mehr tolle Ideen!

Stoff-Origami

unikatissima Fabric Origami

Neulich hatte eine Freundin die Idee, mit Stoff Origami zu machen, kam aber mit dem Stoff nicht zu Rande.
Die Recherche hat gezeigt, dass es da noch mehr Leute gibt, die das machen und dass die den Stoff einfach vorher mit Stärke oder Stoffsteifer festigen.
Und dann kann man (anscheinend!) einfach mit Falten loslegen… :)
Im übrigen scheint es dabei sogar zwei ‚Lager‘ zu geben: Die, die ihren origami-gefalteten Stoff in Quilts verarbeiten und die, die andere Dinge wie Portemonnaies falten.
Ich habe leider kaum Stoff, der sich dafür eignen würde (wegen des Designs) und ich werde mir hier sicherlich nicht noch ein Stoff-Lager anlegen, aber trotzdem…
;-)


Links:
Bei instructables: Stoff-Origami Quilt Block (Fabric Origami Quilt Block) (englisch)

Bei Origami Resource Center: Stoff falten (Fabric folding) (englisch) – etwa zur Mitte ‚runterscrollen bis ‚Fabric Origami Quilts‘ und ‚Fabric Origami‘

Fabric Origami (englisch) – unter ‚Technique‘ findest Du dort weitere Ideen zum Arbeiten mit ‚festem Stoff‘: Stempeln, Maschinensticken, Laminieren etc.

Wiederverwendbare Teebeutel

unikatissima Reusable Tea Bags

Dieses Mal ist keine ‚richtige Anleitung‘ dabei, aber so kleine Teebeutelchen zu nähen dürfte sogar ich schaffen ;-))
Jedenfalls finde ich es immer schön, wenn in dieser Wegwerfgesellschaft jemand wiederverwendbare Dinge herstellt.
Ich bin schwer am Überlegen, ob ich meine Nähmaschine herauskramen soll, nur trinken wir so selten Tee…


Links:
Wiederverwendbare Teebeutel (Reusable Tea Bags) (englisch)
via craftster

Knöpfe umfilzen

unikatissima Felting Buttons

Ich habe ja schon ein paar Anleitungen zum Thema ‚Filzen‘ vorgestellt, trotzdem finde ich immer wieder Sachen, die ich genial finde und auf deren Idee ich nie gekommen wäre.
Dazu gehört die Idee, Knöpfe zu umfilzen.

 

unikatissima Felting Buttons
Ich habe einen Haufen alter Knöpfe und nicht alle davon sehen schön aus, wie man auf diesem Bild gut sehen kann.

Der überfilzte Knopf, obwohl nur ein erster Test, gefällt mir viel besser.
Ich denke, dass man ihn auch besticken können müsste, ähnlich wie die Nadelfilz-Perlen-Cabochons oder die Nadelkissen aus Flaschenverschlüssen.


Links:
Knöpfe umfilzen (deutsch)
via faserfimmel

Stickstichbeschreibungen (deutsch)
Stickstichbeschreibungen (englisch)

Hier bei unikatissima:
Beiträge zum Thema ‚Filzen‘
Nadelfilz-Perlen-Cabochons
Nadelkissen aus Flaschenverschlüssen

Nadelgefilztes Armband

theartofmegan Needle Felted Loop Bracelet

Ich habe wieder einmal ein schöne Anleitung gefunden, diesmal für ein nadelgefilztes Armband.

Das habe ich mir auf meine Liste geschrieben, denn ich finde es wunderbar als Basis, die man z.B. mit perlengestickten Paisleys oder Perlen-Picots oder aber auch mit ‚Nur-Stickerei‘ wie dem Kreuzstich-Herz, dem Freeform Sticken oder der Stickerei-Verkrustung verzieren kann.
Dazu kann man ausserdem in gleicher Weise auch passende Ohrringe und einen Anhänger für eine Kette machen.


Links:
Needle Felted Loop Bracelet (englisch)

Hier bei unikatissima:
Perlengestickten Paisleys
Perlen-Picots
Freeform Perlenstickerei

Beiträge mit dem Stichwort ‚Sticken‘
Kreuzstich-Herz
Freeform Sticken
Stickerei-Verkrustung

Musikassetten Portemonnaie

craftster Cassette Tape Coin Purse

Ich habe noch einige alte Kassetten, die ich eigentlich nicht mehr höre. Da ich aber ungerne Sachen wegwerfe, erwäge ich, nach der craftster-Anleitung Portmonnaies daraus zu machen ;-)


Links:
Bei craftster:
Musikassetten Portemonnaie (Cassette Tape Coin Purse) (englisch)
Die Beschreibung, wie sie das Portemonnaie gemacht hat, steht irgendwo mittendrin.