Gehäkelter Reihenzähler

unikatissima Crocheted Row Counter

Neulich wollte ich an einem Wochenende 78 Reihen stricken. Dabei verzähle ich mich immer sehr leicht, weil ich einfach keine Lust habe, Strichlisten zu führen, für die ich immer die Nadeln aus der Hand legen muss.
Ich hatte auch nicht die richtigen Perlen für ein Reihenzähler-Armband oder den Draht für einen Strick-Reihenzähler, also habe ich mir schnell etwas aus Restewolle gehäkelt ;-)

Mein gehäkelter Reihenzähler besteht aus 2x neun zusammen­hängenden Schlaufen (man kann auch zehn Schlaufen nehmen, was einem lieber ist).
Für die erste Schlaufe habe ich 9 Luftmaschen gehäkelt, anschließend immer 5 Luftmaschen und ein Dreierstäbchen in die erste der 5 Luftmaschen.

Dann habe ich die 1. und 5. Schlaufe farblich markiert (mit dem anderen Garn bestickt).

Eigentlich sollte man den Reihenzähler nach der Randmasche mitführen, aber ich habe etwas zu dickes Garn verwendet, sodass ich ihn immer vor der Reihe mitgeführt habe.
Das hat den Nachteil, dass er auf der Nadel herumrutscht, aber für einen ersten Schnellschuss war ich doch zufrieden ;-)

Ebenso eigentlich sollte ich den Reihenzähler noch dämpfen, weil er sich einrollt, aber ich kam trotzdem ganz gut klar.

Ach so, und zur Verwendung: Bei mir zählt der gelbe Reihenzähler die Einser, der grüne die Zehner.
In jeder zweiten Reihe nehme ich beim Vorbeikommen die nächste Schlaufe auf die Nadel, ich zähle also Doppelreihen.
Ich habe nicht vor, mehr als 198 Reihen am Stück zu stricken, darum reichen mir zwei Reihenzähler vollkommen ;-)

Wenn ich die neunte Schlaufe des gelben Reihenzählers erledigt habe, nehme ich die erste Schlaufe des grünen Reihenzählers auf die Nadel = Reihe 10.
Ab Reihe 11 nehme ich die 1. Schlaufe des gelben (= 1) und die 1. Schlaufe des grünen Reihenzählers (= 10) auf die Nadel = Reihe 11. Usw. usf.

Bei mir hat es jedenfalls prima funktioniert und ich freue mich schon fast auf das nächste Stück, bei dem ich viele Reihen stricken muss ;-)

 


Links:
Bildanleitung für Dreierstäbchen (How To Crochet A Treble Treble Stitch) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Reihenzähler-Armband
Strick-Reihenzähler

Camembertschachtel-Rahmen

recyclart Camembert Box Frames

Der Gedanke, Bilder­rahmen aus Camembert­schachteln zu machen, ist nicht neu, was mir aber neu war, ist die niedliche Ausführung mit den bunten Farben und den lustigen Inhalten der Camembertschachteln :)

 


Links:
Camembertschachtel-Rahmen (Camembert boxes as frames) (englisch)

Gewebebandportemonnaie

instructables scoochmaroo Duct Tape Pouch

Dieses niedliche Portemonnaie ist nicht nur mit Gewebeband verstärkt, sondern es ist ohne Nähen gemacht worden!
Das wäre schon etwas für mich…
;-)

 


Links:
Gewebebandportemonnaie (No-Sew Duct Tape Zipper Pouch) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Beiträge, die das Wort ‚Gewebeband‘ enthalten

Kette in Quadratflechtung

Honestly WTF Box Braid Necklace

Ich finde, dass diese Kette wirklich nicht wie ’selbstgemacht‘ aussieht!

Ich habe übrigens vor nicht allzu langer Zeit einen Beitrag über’s Quadratflechten gebracht, da habe ich gezeigt, dass man verschiedene Techniken (Flechten, Kumihimo, Fingerflechten) dafür verwenden kann.

 


Links:
Kette in Quadratflechtung (DIY Box Braid Necklace) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Flechte ein Armband

Plastikflaschen-Häkelschachteln

liveinternet 3402549 Plastic Bottle Crochet Boxes

Diese Aufbewahrungsschächtelchen finde ich prima: einfach eine Plastikflasche aus­ein­ander­nehmen und neu zusammenhäkeln ;-)
Sie erinnern mich an die hübschen Postkarten-Schachteln.

 


Links:
Plastikflaschen-Häkelschachteln (Round Square of the box.bottles, MC) (englische Google Übersetzung)
Russische Originalseite

Hier bei unikatissima:
Postkarten-Schachteln

Fotorahmen aus recycelten Zeitschriften

recyclart Recycled Magazine Photo Frame

Mir gefällt dieser Fotorahmen aus recycelten Zeitschriften richtig gut – auch wenn ich andere Farben verwendet hätte (De gustibus non est disputandum usw ;-))
Er erinnert mich an die Magazin-Stäbchen­schachtel und den Papier-Sonnenspiegel ;-)

 


Links:
Fotorahmen aus recycelten Zeitschriften (Recycled Pictures Frame) (englisch)

Deutscher Wikipedia-Eintrag für ‚De gustibus non est disputandum‘
Englischer Wikipedia-Eintrag für ‚De gustibus non est disputandum‘

Hier bei unikatissima:
Magazin-Stäbchenschachtel
Papier-Sonnenspiegel

Draht-Windlicht

unikatissima Wire Votive

Endlich mal ein neues Windlicht ;-))

 
    Was Du brauchst:

  • ein hohes Trinkglas, in das ein Teelicht locker hineinpassen muss,
  • Draht (ich habe ganz simplen Gartendraht verwendet) und
  • ein Teelicht natürlich ;-)
 

Und so geht’s:
Zuerst biegst Du Dir eine Schlaufe zurecht, auf der das Teelicht nachher ruht.
Ich habe sie hier etwas dreieckig gemacht.
unikatissima Wire Votive

 

Dann führst Du den Draht bis auf etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Höhe des Teelichtes hoch, stellst das Teelicht auf die vorher gebogene Unterlage und führst den Draht einmal um das Teelicht herum.
unikatissima Wire Votive

 

Du siehst, dass das Teelicht mit dem Draht drum herum immer noch in das Glas passt.
unikatissima Wire Votive

 

Jetzt brauchst Du den Draht nur noch gerade hochzuführen und einen Knick hineinzubiegen, damit der Teelichthalter am Glasrand aufgehängt werden kann. Anschließend kannst Du das Ende hübsch gestalten. Ich habe nur eine Spirale hineingebogen, aber Du kannst natürlich auch Perlen aufziehen oder ähnliches.
Lass‘ das Teelicht übrigens ruhig ein kleines Stück über dem Boden ’schweben‘.
unikatissima Wire Votive

 

So, jetzt können die schönen Sommerabende kommen ;-)

 


Links:
Hier bei unikatissima:
Beiträge, die das Wort ‚Windlicht‘ enthalten