Draht-gewickelter Kiesel-Anhänger

unikatissima Wire Wrapped Pebble Pendant

Ich habe die Anleitung für draht-gewickelte Murmel-Ohrringe gesehen und fand das prima.

Aber 1. wären mir richtige Murmeln zu schwer in den Ohren und 2. hatte ich gerade keine da ;-)
Also habe ich mir einen Kieselstein genommen und den nach derselben Technik mit simplem epoxiertem Gartendraht umwickelt.
Als Schmuckstück ist er wohl nur bedingt einsetzbar, denn ich glaube, dass der Draht auf der Haut nicht angenehm ist, aber andererseits weiss ich jetzt, dass ich die Anleitung tatsächlich empfehlen kann ;-))


Links:
Draht-gewickelte Murmel-Ohrringe (Tutorial Wire wrap alla Kitica) (englisch) – einfach das Vorschaubild anklicken

Hier bei unikatissima:
Beiträge, die sich mit Draht wickeln und/oder Murmeln beschäftigen:
Draht Wickelring – ein Drahtring
Drahtumwickelte Eisenwaren – allerhand Zeugs mit Draht dekoriert
Perlen-Wickel-Technik – etwas ähnliches wie hier
Gebratene Murmeln – Murmeln noch interessanter machen
Glasstein-Ring – ein Drahtring mit Glassteineinsatz

Eine Stickarbeit beginnen

unikatissima Start an Embroidery

Ich wollte doch einmal ‚richtig‘ sticken (d.h., nicht auf Papier ;-)) und musste jetzt heraus finden, wie man eigentlich anfängt und am Ende aufhört (auf Papier klebe ich den Faden einfach fest und ich dachte, dass man das auf Stoff anders macht ;-)).

Ich habe super Anleitungen gefunden, die mir viel weiter geholfen haben.

Nachdem ich allererste Erfahrungen mit dem V-Ausschnitt meines T-Shirts gesammelt habe, glaube ich, dass ich doch noch öfter auf Stoff sticken werde ;-)


Links:
Stickereien beginnen und enden (Starting and Ending Threads) (englisch)

Hier bei unikatissima: Beiträge mit den Stichworten ‚Papier‘ und ‚Sticken‘

Furoshiki

unikatissima Furoshiki

Als ich mich einmal bei instructables umgeguckt habe, habe ich die Anleitung Paper, Plastic, or Furoshiki? gefunden, die mich fasziniert hat: Japaner verwenden schon seit langem ein Tuch um alles mögliche zu verpacken, sei es zu Transport- oder Dekorationszwecken. Und die japanische Ministerin für Umwelt hat eine Initiative zur Abfallverminderung ins Leben gerufen, um Furoshiki als ökologische Verpackung bekannt zu machen und zu verbreiten.
Als ich ein bisschen weiter geguckt habe, habe ich noch mehr Furoshiki-Faltanleitungen gefunden.

 

unikatissima Furoshiki
Auf den Fotos habe ich vier Äpfel in ein Geschirrtuch verpackt – ich hatte gerade kein Kopftuch oder altes Kopfkissen ;-) zur Hand.
Das Geschirrtuch funktioniert prinzipiell schon, aber die Knoten werden viel zu dick, das ist nicht so ganz das Wahre.
Wikipedia sagt, dass die ‚richtigen‘ Furoshiki-Tücher aus Baumwolle, Rayon, Nylon, einem Stoff namens ‚chirimen‘ oder Seide sind, in jedem Fall sind sie dünner und damit besser verknotbar.
Auch die Größen scheinen ganz schön zu variieren, klar, man hat ja immer etwas anderes zu verpacken ;-)

Ich werde das Ganze jedenfalls noch öfter ausprobieren :)

Ausserdem habe ich beim Weitersuchen eine hübsche Idee gefunden: Jemandem sein Geschenk mit einem interessanten Tuch zu verpacken und ihm einen Ausdruck des Diagrammes vom japanischen Umweltminister mitzugeben.
Gefällt mir ;-)


Links:
Bei instructables: Paper, Plastic, or Furoshiki?

Furoshiki Techniken (Furoshiki Techniques) (englisch)

Wikipedia-Eintrag zu ‚Furoshiki‘ (englisch) (einen deutschen Beitrag habe ich nicht gefunden)

Abfallverminderung-Initiative (‚Mottainai Furoshiki‘) des japanischen Umweltministeriums
Furoshiki-Faltdiagramm des japanischen Umweltministeriums

Blog-Eintrag mit der hübschen Idee zur Geschenkverpackung

Google Suchergebnis für ‚Furoshiki‘
Google Bildsuchergebnis für ‚Furoshiki‘

Patchworkstricken Inspirationen

patchworkstrickenundmehr Patchwork Knitting Inspirations

Ich finde Patchworkstricken irgendwie faszinierend, jetzt habe ich eine Fotosammlung von Pullovern u.ä. im Patchworkstricken Fotosammlung von Pullovern u.ä. im Patchworkstricken gefunden, die mich wirklich begeistert: sie sind so unterschiedlich und jedes einzelne Stück finde ich interessant.
Ich finde, dass das richtig überzeugende Argumente für’s Patchworkstricken sind ;-)

Es gibt sogar einen Pullover, bei dem die ‚Mitte‘ der Patchworkquadrate ein Zopf ist Pullover, bei dem die ‚Mitte‘ der Patchworkquadrate ein Zopf ist, so etwas habe ich noch nie gesehen.


Links:
Marions Picasa Web Album
Die Originalseite gibt es nicht mehr, aber es gibt woanders Fotos von Marions Pullovern u.ä. im Patchworkstricken.
via: Patchwork stricken und mehr

Hier bei unikatissima zum Thema ‚Patchworkstricken‘:
Patchworkstricken
Modulsocke
Was kann man mit Filethäkel-/Kreuzstich-Diagrammen alles machen?

Elastischer Fimo-Armreif

craftster Elastic Polymer Clay Bracelet

Ich habe bei craftster eine fantastische Anleitung gefunden: wie man süße Teekannen aus Glühbirnen und Fimo macht, wie man tolle Kerzenhalter aus Glühbirnen und Fimo macht, wie man Aladins Lampe aus Glühbirnen und Fimo macht (allerdings schreibt sie nicht, wie man einen Dschinn da ‚rein bekommt ;-)) und wie man aus den Resten noch einen elastischen Fimo-Armreif macht (ok, irgendwann musste ich ja zu Potte kommen ;-)).
Wahnsinn! :)


Links:
Elastischer Fimo-Armreif (Trash to Treasure fun with lightbulbs!) (englisch) – die Anleitung für den Armreif beginnt bei den Worten ‚Ok, time for dessert.‘

Kumihimo Blumen-Haarnadel

unikatissima Kumihimo Flower Hair Pin

Ich habe eine Seite mit einer niedlichen Kumihimo Blumen-Haarnadel gefunden, die aus einem schönen japanischen Knoten besteht.

Auf dem Foto siehst Du meine Kumihimo-Schnur, die ich zu so einer Kumihimo Blume machen will, aber die Schnur ist noch nicht fertig.
Die Haarnadel möchte ich in der Mitte wahrscheinlich hinterher noch mit ein paar Perlen verzieren, weil die einfarbige Schnur sonst vielleicht zu langweilig wird.


Links:
Kumihimo Blumen-Haarnadel (Kumihimo Flower Hair Pin) (englisch)
Die Anleitung dazu ist zweiteilig:
Knoten-Anleitung Teil 1 (Knot tutorial part 1) (englisch)
Knoten-Anleitung Teil 2 (Knot tutorial part 2) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Beiträge mit dem Stichwort ‚Kumihimo‘
Der Schatz-Knoten

Kurvenfaltung-Origami

unikatissima Curved Crease Origami

Origami hat schon was, mit am faszinierendsten finde ich jedoch die kurvigen Faltungen.
Ich habe ein erstes, schönes Beispiel ausprobiert – und wie man auf dem Bild sieht, muss ich wohl noch viel üben.

Aber warum nicht? ;-)

 


Links:
Bei The Institute For Figuring: Kurvenfaltung-Origami (Curved Crease Origami) (englisch) – dort ganz unten finden sich zwei PDF-Dateien

Hier bei unikatissima:
Andere Beiträge, die zum Institute For Figuring verlinken:
TED Talk: Natur, Häkeln und Geometrie
Geperlte Hyperbolische Ebenen

Beiträge mit dem Stichwort ‚Origami‘

DIY Foto-Silhouette T-Shirt

inhabitots Customized Silhouette T-Shirt

Die Idee ein Foto der Kinder zu machen, dieses Foto zu einer Silhouetten-Schablone zu machen und diese Silhouette dann auf ein T-Shirt zu drucken finde ich toll – und viel zu kurz gefaßt ;-):
Warum nicht ein T-Shirt mit dem eigenen Namen auf japanisch machen?
Oder die Silhouette eines bekanntes Gebäudes verwenden (z.B. der Eiffelturm)?
Und warum nur auf ein T-Shirt, warum nicht auf eine Leinentasche, eine Grusskarte oder ganz groß an die Wand?
Und warum als Schablone, warum nicht einfach als selbstgeschnittener Stempel?
Oder als Stoff-Applikation?

Hach, da muss ich wirklich einmal sehen, was ich daraus noch machen kann ;-)
Wenn Du eine gute Idee hast, würde ich mich über einen Kommentar freuen (sonst übrigens auch ;-)).


Links:
DIY Foto-Silhouette T-Shirt (Make a Customized Silhouette T-Shirt Of Your Kids) (englisch)

via: Photo Silhouette Shirts

Hier bei unikatissima:
Radiergummi Stempel
Buchstaben-Schablonen
Gestempelte Applikationen
Dein Name auf Japanisch


Hinweis: Ich habe einen Beitrag zum eigenen Namen auf Japanisch geschrieben, aber den habe ich unbedachterweise wegen des Weltweiten In-der-Öffentlichkeit-Stricken-Tag 2009 (WWKiP Day) auf ein anderes Datum verschoben.
Tut mir leid, es dauert noch ein paar Tage (ich traue mich nicht, alles jetzt noch einmal umzusortieren ;-().

Jetzt kann ich Dir den richtigen Link zu Deinem Namen auf Japanisch anbieten ;-)
Da siehst Du’s aber: Alles Handarbeit ;-))

Spaghetti Reste-Schal

Circe Spaghetti Scrap Scarf With I-cords

Wieder etwas zum Verbrauchen von Wollresten: der Spaghetti Reste-Schal.

Es ist eigentlich nix anderes, als ein Haufen Strickschnüre, die auf verschiedene Art und Weise miteinander verbunden sind.
Und ich finde, dass er toll aussieht! ;-)
Es gibt noch einen Spaghetti Reste-Schal, aber am besten kann man bei dem ravelry Muster sehen, wie verschieden die aussehen können (leider nur mit Anmeldung).

Ich habe schon angefangen, Strickschnüre zu stricken, dabei aber leider festgestellt, dass ich das ganz schön langweilig finde, ich glaube also nicht, dass ich mir jemals so einen Spaghetti Reste-Schal machen werde.
Aber wer weiss? ;-)


Links:
Spaghetti Reste-Schal ‚Rezept‘ (Qui aime la pasta?) (französisch)
Ein anderer Spaghetti Reste-Schal (Encore une écharpe avec des i-cords) (französisch)

Zuerst gefunden bei ravelry:
Spaghetti scrap scarf (with i-cords)

Hier bei unikatissima:
Beiträge mit dem Stichwort ‚Reste‘

Streifengenerator

StripeGenerator Stripes

Vor einiger Zeit habe ich den Tartan Generator vorgestellt, jetzt kommt ’sein Bruder‘, der Streifengenerator.
Damit kann man schnell und einfach gestreifte Hintergründe erstellen lassen.

Brauche ich sicherlich einmal, wenn ich z.B. eine Geburtstagskarte gestalte.


Links:
Streifengenerator (Stripe Generator) (englisch)