Papierperlen

Papierperlen

Ich habe Papierperlen immer gemocht, wusste aber nie, was ich damit machen sollte. Eines Tages habe ich ein Künstlerbuch gemacht (mehr dazu in einem späteren Beitrag) und – Heureka! – ich fand eine Anwendung für die Papierperlen: Ich wollte sie an die Garne hängen, die den Rücken meines Buches verzieren (s. Foto).
Für die Perlen habe ich die Wurfsendung eines Möbelhauses mit vielen Sofas in zueinander passenden Farben verwendet. Sie hatten gerade die richtige Größe für die Perlen ;-)
Um die Perlen herzustellen, habe ich die Anleitung für Papier- und Stoffperlen genutzt.
Sie kann auch für die früher erwähnten Stoffperlen von Nutzen sein.
Später fand ich einen Beitrag bei craftster: Eine Schale aus Papierperlen! Ich war sehr beeindruckt!
Aber ich glaube, dass ich nie solch einen Schale machen werde – es ist alles eine Frage von Geduld haben oder nicht haben ;-)


Links:
(Alle englisch)
Anleitung für Papier- und Stoffperlen

craftster.org: Eine Webseite mit gaaanz vielen Bastel- und Handarbeitsideen, -inspirationen und -anleitungen
Eine Schale aus Papierperlen

Hier bei unikatissima:
Stoffperlen herstellen

Gehäkelte Knöpfe

Gehäkelte Knöpfe

Ich finde es oft schwierig die passenden Knöpfe für meine Handarbeiten zu finden. Bei Univers du crochet d’art fand ich schließlich eine Anleitung für gehäkelte (und gestickte) Knöpfe. Es ist französisch geschrieben, aber die Anleitung ist so gut bebildert, dass ich leicht verstand, was ich tun sollte.
Auf dem Foto ist mein selbstgemachter Knopf, er ist gehäkelt und dann mit Stickerei verziert.

Nachtrag vom 23.Juni 2010: Das Univers du crochet d’art ist umgezogen und ich habe die Anleitung weder dort noch sonstwo im Internet mehr gefunden.
Aber es gibt sehr viele Anleitungen für gehäkelte Knöpfe, Du musst Dir einfach eine andere heraussuchen ;-)


Links:
Univers du crochet d’art: Eine französische Häkel-Webseite
Seite umgezogen nach: Eine französische Häkel-Webseite

Gehäkelte Knöpfe (französisch) (mit erläuternden Bildern)
Der Link funktioniert nicht mehr, probier’s mit dem Google Suchergebnis für ‚crochet button‘

Miniaturbuch

Miniaturbuch

Der Titel dieses Beitrags ist nicht ganz korrekt: Die Anleitung lautet übersetzt in etwa ‚Wie man ein Miniaturbuch aus einem Klebenotizblock macht‘, aber ich fand das zu lang ;-)
Die Anleitung selbst ist toll!
Leider hatte ich noch nicht die Zeit, es auszuprobieren, aber ich werde.
Ich werde wirklich ;-)


Links:
Studio 3D: Eine Webseite mit klasse Beschreibungen, ich fand sie, als ich nach Anleitungen für’s Büchermachen guckte
Wie man ein Miniaturbuch aus einem Klebenotizblock macht (englisch) ;-)

Zweifarbiges Häkeln

Zweifarbiges Häkeln

Diese Anleitung zum zweifarbigen Häkeln finden war sofort ausprobieren, wie es funktioniert.
Und es hat geklappt!
Auf dem Foto sieht man mein UFO (unfertiges Objekt) mit dieser Technik (ja, es ist immer noch unfertig, ich habe nur gesagt, dass ich es ausprobiert habe ;-)))


Links:
(Alle englisch)
Zweifarbiges Häkeln für Rechtshänder
Zweifarbiges Häkeln für Linkshänder (ein Service, den ich noch nie vorher gesehen habe!)
Mehr Häkelanleitungen (auch zu zweifarbigem Häkeln)

Nicht-wirklich-Leder Hintergrund

Nicht-wirklich-Leder Hintergrund

Ich habe den selbstgemachten Kerzenhalter auf dem Foto mit der Nicht-wirklich-Leder Hintergrund-Technik dekoriert. Diese Technik kann auch sehr gut beim Kartenmachen verwendet werden.
Im Netz habe ich verschiedene Anleitungen gefunden, wie man Nicht-wirklich-Leder Hintergründe macht. Eine davon ist die Anleitung ‚Nicht-wirklich-Leder Hintergrund aus Kreppklebeband‘ von Trish Bayley.
Eine sehr gute deutsche Anleitung hat artefaktotum unter Techniken – dort ‚Faux leather‘ anklicken.


Links:
Trish Bayley: Ein Kunst-Blog mit u.a. einer interessanten Technik Zone
Nicht-wirklich-Leder Hintergrund-Technik (Faux Leather Background Technique) (englisch)

artefaktotum: Die Webseite einer leidenschaftlichen Stemplerin mit tollen Anleitungen auf deutsch
artefaktotums Technikübersicht (s. ‚Faux leather‘ dort)

Papier-gefaltetes Armband

Papier-gefaltetes Armband

Auf dem Foto sieht man natürlich nicht das Armband, sondern meinen ersten und einzigen Versuch, ein solches Armband zu falten.
Besser, man sieht sich die Bilder in der Anleitung für ein Starburst-Armband bei craftster.org an.
Nachdem ich das kleine Stück auf dem Foto fertig hatte, hatte ich genug – es ist solch eine Fizzelarbeit ;-)
Wem diese Technik gefällt, der sollte einmal die Anleitung für eine Chipstüten-Tasche probieren.


Links:
(Alle englisch)
craftster.org: Eine Webseite mit gaaanz vielen Bastel- und Handarbeitsideen, -inspirationen und -anleitungen
Starburst-Armband (Starburst Wrapper Bracelet)
Anleitung für eine Chipstüten-Tasche (Chip Wrapper Purse)

Stoffperlen herstellen

Stoffperlen

Inspiriert von der Anleitung zum Stoffperlen herstellen habe ich die Mesusakapsel auf dem Foto hergestellt.
Es hat so viel Spass gemacht!
Ich habe ein Glasröhrchen genommen, es mit Stoff eingewickelt und mit Perlenschnüren verziert. Ich hatte auch einen kleinen Korken dafür, den ich ebenfalls mit einigen Perlen verziert habe.


Links:
Stoffperlen herstellen (english)

Wikipedia: Mezuza (english)Mesusa (deutsch)

Farbstoff aus Pflanzen gewinnen

Farbstoff aus Pflanzen gewinnen

Bei eHow kann man ganz viele Anleitungen finden, wie man Farbstoffe aus Planzen oder Pflanzenteilen extrahiert.
Eine Anleitung ist z.B. Farbstoff aus Blättern und Gras gewinnen (auf englisch).
Ich habe ein paar mit verschiedenen Ergebnissen ausprobiert, einige funktionierten besser als andere.
Leider habe ich aber nichts aufgezeichnet, sodass ich, bräuchte ich heute einen Farbstoff, ich ganz vorne beginnen müsste.
Auf diese Weise bleibt für mich alles interessant ;-)))


Links:
eHow: Eine Webseite mit ganz vielen Anleitungen
Farbstoff aus Blättern und Gras gewinnen (How to Extract Dye From Leaves and Grass) (auf englisch)
Ergebnisliste der Suche nach ‚extract dye‘ bei eHow

Selbstgemachte Lampe

Selbstgemachte Lampe

Das ist keine richtige Anleitung, sondern mehr eine Inspiration. Bei Atelier Verena kann man Unterricht in Recycling-Basteln nehmen. Auf ihrer Webseite beschreibt Atelier Verena wie man seine eigene recycelte Lampe herstellen kann (letzte Bilder auf der Seite): man klebt zwei Terrakotta-Töpfe zusammen, wickelt sie mit Stoff ein, verwendet etwas Stoff-Versteifer und bemalt alles mit Acrylfarben.
Ich habe so etwas noch nicht gemacht, aber ich stelle mir vor, dass man die zusammengeklebten Töpfe auch mit Papier Maché oder Gipsbinden einwickeln kann und darauf eine Collage oder Decoupage macht oder interessante Gewebe aufklebt usw. usf.


Links:
Selbstgemachte Lampe (letzte Bilder auf der Seite)

Einen keltischen Knoten gestalten

Einen keltischen Knoten gestalten

Nein, das ist kein Aprilscherz ;-)
Mit dieser Anleitung kann man seinen ganz eigenen keltischen Knoten konstruieren, ein Muster, das ich eigentlich zu kompliziert fand, um es selbst zu gestalten.
Das Bild zeigt einen keltischen Knoten, den ich vor einiger Zeit gemacht habe. Ich mag ihn immer noch.
Ich hatte diese Technik fast vergessen, aber jetzt, wo ich sie wiederentdeckt habe, habe ich einige Ideen, wie ich sie öfter einmal einsetzen kann.


Links:
Einen keltischen Knoten gestalten
Die Originalseite gibt es nicht mehr, man kann sie nur noch über das webarchive sehen: Einen keltischen Knoten gestalten (Constructing a Celtic Knot) (englisch)