Gehäkelte Weinglasringe

DROPS Crocheted Wine Charms

Hmm, erst halte ich nicht so viel von Weinglasringen und jetzt zwei Anleitungen kurz hintereinander ;-)
Ich habe mir halt gedacht, dass bald Silvester ist, und da hat man möglicherweise viele Leute da, die ihre Gläser aus­ein­ander­halten sollen und da sind die gehäkelten doch ganz niedlich.
Finde ich ;-)

 


Links:
Gehäkelte Weinglasringe gibt es in drei ‚Ausführungen‘:
Deutsche Anleitung: Kleine DROPS Rosen für Gläser in „Cotton Viscose“.
Amerikanische Anleitung: Crochet DROPS flower to decorate a glass in „Cotton Viscose“.
Englische Anleitung: Crochet DROPS flower to decorate a glass in „Cotton Viscose“.

Hier bei unikatissima:
Weinglasringe
Weinglasmarker

Strick-Rettungsleine

HeartStrings FiberArts Knitting Lifeline

Das ist eine geniale Idee: beim Lochmusterstricken (aber nicht nur dort) von Zeit zu Zeit als Rettungsleine einen andersfarbigen, am besten glatten, langen Faden in die Maschen einziehen.

Wenn man wieder aufribbeln muss, sorgt dieser Faden dafür, dass die Maschen nicht weiterribbeln und ich denke, dass das Aufnehmen der Maschen auch einfacher sein müsste.
Aber auch, wenn einem eine Masche ‚abhaut‘, kann sie nicht weiter, als bis zur Rettungsleine.
Ich bin ganz begeistert! :))


Links:
Strick-Rettungsleine
(The Lifeline) (englisch)

Strickspitze spannen

unikatissima Blocking Lace

Es gibt im Internet viele Hinweise dazu, wie man Strickspitze spannt, ich wollte Euch zeigen, wie ich es gemacht habe.

 
    Auf dem Bild seht Ihr den Adventskalenderschal:

  • Ich hatte noch zwei Alustangen (1) von 5 mm Durchmesser und 2 m Länge im Hause, die habe ich durch die Randmaschen gezogen.
  • Dann habe ich den Schal gründlich nass gemacht und die obere Stange aufgehängt (2).
  • Mit S-Haken (3) habe ich Gewichte angehängt,…
  • …wobei die Gewichte Plastiktütchen mit Taschentuchpackungen (4) waren.
 

unikatissima Blocking Lace

    Hier noch einmal die Details:

  • (1) ist die untere Stange,
  • (2) sind die Randmaschen, durch die ich die Stange gezogen habe,
  • (3) ist einer von den S-Haken und
  • (4) das Gewicht: die Plastiktüte mit den Taschentuchpackungen.

Auf diese Art und Weise werden die beiden Stangen auseinander gezogen und der Schal gespannt.

 

Allerdings ist die Technik so nicht perfekt: Ich hätte für die kurzen Seiten des Schals auch noch Stangen gebraucht, die ich an den Querstangen hätte befestigen wollen, aber ich hatte keine Zeit dafür.
Darum sind die Schmalseiten bei meinem Adventskalenderschal leicht ausgeleiert, aber das ist nicht soo wild.

unikatissima Blocking Lace
Ähnlich kann man das Ganze auch mit einem Dreieckstuch machen: an den Längsseiten habe ich dieselben Alustangen wie oben durchgezogen, dieses Mal durch die Löcher, die ich am Rand gestrickt habe (1).
In das letzte Loch habe ich zusätzlich den S-Haken mit meinem Gewicht eingehängt (2), um die Spitzen wirklich herunterzuziehen.
Wieder das Ganze gründlich nass gemacht und hingestellt.
Das Gewicht des Wassers zieht die Mitte herunter, sodass ich da gar kein Gewicht benötigt habe, und es ist nicht so ausgeleiert wie bei dem rechteckigen Schal.
Den Boden habe ich übrigens mit Plastikplane bedeckt, weil ich keine Lust hatte, durch Pfützen zu waten ;-)

 

Um zu sehen, wie andere ihre Strickspitze spannen, sucht einfach einmal nach stricken (spitze OR ajour OR lochmuster) spannen oder (da gibt es bessere Ergebnisse) nach blocking knit lace.


Links:
Google Suchergebnis für ’stricken (spitze OR ajour OR lochmuster) spannen‘
Google Suchergebnis für ‚blocking knit lace‘

Hier bei unikatissima:
Adventskalenderschal
Hinweis: Nach Weihnachten werde ich den in einer einzigen Datei anbieten ;-)

Verschiedene Flechtherzen

duda Different Woven Hearts

Bisher fand ich Flechtherzen ehrlich gesagt eher albern, aber die hier finde ich hinreißend!
Danke für den Tipp, Monika!

Das hier ist mein Lieblingsherz.
Ich habe es auch schon 2x gefaltet, aber dann leider verschenkt, ohne es zu fotografieren.


Links:
Verschiedene Flechtherzen (Flettede julehjerter) (dänisch)

Fimo polieren

unikatissima Buffing Polymer Clay

Kokopelli hatte neulich das Problem, dass sie zwar einen Faux Lapis Lazuli gemacht hatte, der aber zu stumpf war und deshalb nur halb so schön aussah, wie er hätte können.
Hier auf dem Bild siehst Du Perlen, die ich schon einmal als Stäbchen-Perlen vorgestellt habe und nach einem ‚Jade-Rezept‘, aber mit orange hergestellt habe.
Bevor ich die Perlen vom Holzstäbchen gezogen habe, habe ich sie stundenlang beim Fernsehen mit einem weichen Tuch poliert – und Du siehst ja, wie schön glänzend sie geworden sind.

Ich gebe zu, dass es irgendwie viel schwieriger ist, kleinere und/oder runde Perlen zu polieren, aber ich denke, das man da bei glassattic gute Ideen bekommen kann.


Links:
Fimo polieren (BUFFING) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Nicht-wirklich Lapis Lazuli
Fimo Stäbchen-Perlen