Weltweiter In-der-Öffentlichkeit-Stricken-Tag 2009 (WWKiP Day)

WWKiP Day.jpg

Ich habe es gestern erst mitbekommen: Am Samstag ist wieder WWKiP Day 2009, der Tag, an dem Leute weltweit in der Öffentlichkeit stricken.

Ursprünglich war es dazu gedacht, Stricker aus der Region zusammen zu bringen, denn wer weiß schon, wer in der näheren Umgebung noch strickt?
Dann machen aber anscheinend auch viel mit, um zu zeigen, dass Stricken nix für ‚alte Frauen‘, sondern wirklich für jeden ist.

Guck‘ einfach schnell auf der offiziellen Webseite, ob in Deiner Nähe auch ein Treffen vereinbart ist und dann viel Spass am Samstag!


Links:
Offizielle Webseite zum WWKiP Day

Wickelhosen

craftster Easy Breezy Wrap Pants

Ist das nicht schick: Seit ewigen Zeiten bewundere ich auf verschiedenen Künstlermärkten die Wickelhosen, aber irgendwie habe ich nicht heraus bekommen, wie man sie näht.
Und bei craftster bin ich jetzt doch fündig geworden: eine ganze Anleitung :)
Der Beitrag ist ziemlich lang, aber es lohnt sich, der Diskussion zu folgen, weil ganz viele Tipps, Tricks und weiterführende Ideen vorgestellt werden.

Wenn es Dir auch so gut gefällt, beachte bitte ihre Bitte, ihr keine Konkurrenz zu machen, denn sie möchte ein bisschen Geld damit verdienen und hat trotzdem großzügigerweise die Anleitung geschrieben und (sogar kostenfrei!) zur Verfügung gestellt (Zitat: „I decided to share this tutorial despite the fact that I’m currently making these to sell, so please use this tutorial for your own personal purposes.„, der Text findet sich unter dem letzten Foto der Anleitung).


Links:
Bei craftster: Wickelhosen (Easy Breezy Wrap Pants Tutorial) (englisch)

Französische Perlen-Blumen

craftster French Beaded Flower Jewelry

Kürzlich habe ich bei craftster diese traumhaften Perlenblumen gefunden.
Normalerweise sind Perlenblumen nicht so mein Ding, aber die finde ich superschön.
Der Beitrag ist keine Anleitung und sie hat es anscheinend noch nicht geschafft, eine Anleitung zu schreiben (sie wollte wohl auch nicht), aber irgendwo in den Kommentaren wird eine Grundanleitung für französische Perlen-Blumen erwähnt, die ich auf den ersten Blick ganz prima fand.

Demnächst einmal ;-)


Links:
Bei craftster:
Französische Perlen-Blumen (French Flower Beading) (englisch)
Andere Beiträge derselben Autorin, davon sind einige ebenfalls französische Perlen-Blumen

Grundanleitung für französische Perlen-Blumen (French Flower Beading – Basic Technique) (englisch)

Hand-Webstricken (‚knit weave‘)

unikatissima Hand Knit-Weave

Ich habe kürzlich gesehen, dass es ‚knit weave‘ gibt (Bilder davon bei den Links).
Es gefällt mir! ;-)

‚Knit weave‘ wird meistens auf Strickmaschinen gearbeitet indem man einen Faden auflegt, der in die Maschen eingearbeitet wird und mal auf der Vorderseite, mal auf der Rückseite zu sehen ist.
Ich fand das interessant und dachte, dass man das doch auch mit der Hand machen können müsste.
Dazu habe ich nicht so richtig viel gefunden (s. Links), deshalb schreibe ich hier meine eigenen Erfahrungen dazu auf.
Noch ein Hinweis: Wenn man Webstricken googelt bekommt man etwas anderes: Es gibt Stricknadeln, in die man einen Extrafaden einführt und den Faden so in die Maschen einarbeitet. Das sieht aber anders aus als ‚mein‘ Webstricken.


Und so geht’s:
Im Prinzip geht es darum, einen Extrafaden mitzuführen, der abwechselnd auf die Vorder- und die Rückseite der Arbeit gelegt wird. Das ist wie beim Weben: der Schussfaden wird immer drüber und drunter geführt.
Dabei empfehle ich, den Extrafaden nicht mehr als vier Stiche auf einer Seite zu haben, sonst wird der hängende Faden zu lang und man kann sich mit Fingern und so darin verfangen.
Immer die Extrafadenspannung prüfen, damit der mitgeführte Extrafaden nicht entweder ‚herumhängt‘ oder die gestrickten Maschen zusammenzieht.
Am besten sieht man, was ich meine in den folgenden Beispielen:

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Mein erstes Stück.
Ich habe es das gelbe Stück im Rippenmuster zwei rechts-zwei links gestrickt, weil ich nicht wollte, dass es sich hinterher so einrollt.
Bei Stricken habe ich einfach einen roten Faden mitgeführt, den ich immer zwei Maschen lang vor die Arbeit gelegt habe und dann zwei Maschen dahinter.
Die Rückseite sieht praktisch genauso aus.

 

unikatissima Hand Knit-Weave Pattern unikatissima Hand Knit-Weave Pattern Das sind die beiden Muster, die ich für mein erstes Stück verwendet habe.
Ein gefülltes Kästchen heisst: ‚leg‘ den Faden auf die Vorderseite der Arbeit‘, ein leeres Kästchen dementsprechend ‚leg‘ den Faden auf die Rückseite der Arbeit‘.

(Zum Herunterladen einfach mit der rechten Maustaste draufklicken und so etwas wie ‚Bild speichern unter…‘ verwenden.)

 

 

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Mein zweites Stück: Ich habe dieses Mal glatt rechts gestrickt und war sehr angenehm überrascht, dass das Webstricken dafür sorgt, dass das Stück sich fast nicht rollt.

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Hier die Rückseite: wie beim Mehrfarbstricken.

 

unikatissima Hand Knit-Weave Pattern Das ist das Diamant-Muster, das ich für mein zweites Stück verwendet habe.

(Das Herunterladen funktioniert wie oben.)

 

 

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Dann wollte ich wissen, ob das Ganze auch mit zwei Farben funktioniert.
Ich finde schon ;-))

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Allerdings wird das Stück wegen der vielen Wolle ziemlich dick.
Ausserdem kann man das Ganze sicherlich ordentlicher machen ;-)

 

unikatissima Hand Knit-Weave Pattern So, das ist das Zweifarb-Muster.
Ein mit einem gefüllten Kästchen gefülltes Kästchen (ääh…) heißt: ‚dunkelblauer Faden auf die Vorderseite der Arbeit‘, ein mit einem leeren Kästchen gefülltes Kästchen heißt: ‚hellblauer Faden auf die Vorderseite der Arbeit‘, ein leeres Kästchen heißt: ‚alle Extrafäden auf die Rückseite der Arbeit‘.

 

 

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Ganz am Schluß habe ich noch mit einem Extra herumgespielt: Ich habe das (hmpf!) Quadrat von außen nach innen glatt rechts gestrickt und dabei immer an den Ecken in jeder zweiten Reihe drei Maschen zusammengestrickt.
Dabei habe ich einen grauen Extrafaden mitgeführt, den ich alle zwei Reihen um eine Masche versetzt nach vorne geholt habe.

Leider habe ich das aus Acrylgarn gearbeitet Quadrat zu heiß gedämpft, darum bekomme ich es nicht mehr in die quadratische Form ;-(

 

unikatissima Hand Knit-Weave
Hier noch einmal die Rückseite des Quadrats.
Das Muster ist hier gegengleich und sieht auch hübsch aus.

 

Was ich noch ausprobieren möchte:

  • In den Links gibt es Fotos, die ‚knit-weave‘ und Spitzenstricken miteinander kombinieren, das finde ich hübsch.
  • Als Extrafaden möchte ich einmal Effektgarn mitführen um zu sehen, ob man die Webmuster dann überhaupt noch erkennen kann.
  • Ich habe noch nicht probiert, ob es mit mehr als zwei Extrafäden funktioniert.
 


Links:
Kurzbeschreibung der Webstrick-Effekte (Short Description ‚Knit-woven Effects‘) (englisch)

Bilder von maschinell webgestrickten Stücken (mit Spitzenstrick) (englisch)
Bilder von maschinell webgestrickten Stücken (englisch)

Webstrick-Muster (Knit-Weave Patterns) (englisch)

Ein kleiner Film über die Technik, die hier aber zum Einweben von Effektgarn verwendet wird (englisch) => dort nach ‚Hand knit-weave technique‘ suchen

Meine kleine Buchkritik – My little book review: Kathleen Kinder, ‚The technique of Knitweave‘) (deutsch und englisch): eigentlich geht es mir um die Bilder, denn es geht um maschinelles Webstricken

Sashiko Stickerei


unikatissima Sashiko Embroidery

Eigentlich geht es hier nicht nur um Sashiko Stickerei, sondern um Sashiko Stickerei auf Papier – ich sticke nun mal lieber auf Papier ;-))

Beim Surfen habe ich irgendwann die Sashiko Stickerei entdeckt und fand die Ergebnisse toll!
Das Grundprinzip (soweit ich es verstanden habe) ist, dass es zumeist flächenfüllende Stickerei ist und dass die Linien als ‚Strichlinien‘ gearbeitet werden, wobei die Abstände zwischen den Linien etwa die Hälfte der Linienlänge beträgt (einfach in den Links nach den Anleitungen (für ‚richtiges‘ Sashiko Sticken) gucken, die haben das besser erklärt).

 

unikatissima Sashiko Embroidery
Dann habe ich eines Tages entdeckt, dass unser Toilettenpapier (oben links auf dem Bild) nicht nur ein hübsches Muster hat, sondern dass ich die Presspunkte für eine Sashiko Stickerei nutzen kann, wenn ich immer abwechselnd die linke und die rechte Seite eine Presspunktes als Ein-/Ausstichstelle nutze.
Also habe ich mir das Muster auf Papier durchgepiekst (unten rechts auf dem Bild) und es in zwei Farben gestickt.
Ich finde, dass man am dem Ergebnis nicht mehr sieht, dass es von Toilettenpapier ‚abgeschrieben‘ ist ;-))

 

unikatissima Sashiko Embroidery Und hier noch einen Blick auf die Rückseite.
Ich werde das Ganze auf eine Karte kleben und sie als Grußkarte verschicken.
An Menschen, die anderes Toilettenpapier haben ;-))

 


Links:
Sashiko Stickerei Anleitung (Sashiko Tutorial) (englisch)
Sashiko Stickerei Anleitung (How to do Sashiko Stitching) (englisch)

Google Bildsuchergebnis für ’sashiko‘

Sonnenkarte

unikatissima Sun Card

Neulich habe ich eine Karte für einen Mann benötigt, die die Farben Weinrot und Gold enthalten sollte.
Ausserdem wollte ich sie einfach, aber elegant haben und ich finde, dass es geklappt hat ;-))
(Klick‘ auf das Bild um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten.)

 

unikatissima Sun Card Inside Das Muster ist innen ebenfalls zu sehen.
Weil ich es nicht so schön fand, direkt auf Weinrot zu schreiben, habe ich für den Text ein crèmefarbiges Papier eingelegt.

 

unikatissima Sun Card Template Du kannst auf das Vorschaubild der Vorlage klicken und Dir die vergrößerte Vorlage herunterladen. Sie ist knapp 10 cm breit, wenn Du eine andere Größe wünschst, musst Du die Ausdruckgröße anpassen.

Leg‘ einfach die Vorlage auf Deine Karte und pieks‘ alle Löcher, durch die Du den Faden ziehen möchtest (es gibt mehrere Möglichkeiten, probier‘ es einfach aus).
Dann web‘ den Faden ein.

 

Hinweis: Wenn man einen ewig langen Faden verwendet, bekommt man nur Salat.
Ich habe darum in Ringen gearbeitet, die ich einzeln abgeschlossen habe.
Die Technik, wie ich die Fäden durch die Löcher gezogen habe, findest Du im Beitrag Starburst Karte.
Die Endfäden habe ich auf der Rückseite möglichst unsichtbar verarbeitet, indem ich sie nebeneinandergelegt und aufgeklebt habe.
Sollte bei Dir die Rückseite nicht schön aussehen, kannst Du immer noch ein andersgefärbtes Papier beidseitig einkleben, das sieht aus sehr gut aus und kaschiert irgendwelche Unvollkommenheiten.


Links:
Hier bei unikatissima:
Starburst Karte: dort zeige ich, wie ich den Faden durch die Löcher webe, genauso habe ich es hier gemacht
Beiträge mit den Stichworten ‚Papier‘ und ‚Sticken‘

Öllampe

unikatissima Oil Lamp

Auf dem Foto ist eine Öllampe aus einer Espressotasse, einfachem, billigen Speiseöl und Watte. In der Anleitung dazu gibt es noch andere Öllampen, aber die wollte ich schon immer einmal ausprobieren.

 

Und ich habe etwas gelernt:

  • Die Spitze der Watte muss schon ein Stückchen herausgucken und gut gedreht sein, sonst ist die Flamme zu klein (wie man auf dem Foto sieht).
  • Wenn die Watte erst einmal durchtränkt ist, ist es verblüffend schwierig, die Flamme zum Brennen zu bringen (trotzdem immer Vorsicht!).
  • Meine ‚Espresso-Lampe‘ brannte etwa sieben Stunden (!).
  • Es roch fast gar nicht.
 

unikatissima Oil Lamp
Aber: Ich muss sie immer im Blick behalten: Am Ende, als das Öl weitgehend verbrannt war, begann die Watte zu brennen und die Tasse war knallheiß und total verrußt.
Zum Glück ist sie nicht kaputt gegangen.

Ein Teil des Rußes war ’nur schmierig‘ und ließ sich wegwischen, ein anderer Teil hatte sich aber bereits festgebrannt und es hat mich die Zeit eines vollen Spielfilms (und viel Kraft!) gekostet, die Tasse wieder sauber zu schrubben.

Trotzdem werde ich das wieder machen, denn es ist preiswert und schön.
Beim nächsten Mal möchte ich vielleicht ein paar Tropfen ätherisches Öl hineinträufeln, ich muss nur erst etwas finden, das Mücken abschreckt ;-)


Links:
Öllampe (Make Lamps–Not Vinaigrette) (englisch)

Gartendekorationen

 

Nachdem ich vor einiger Zeit den Schmuck für den Garten und gestern die Tomatentubenblätter vorgestellt habe, möchte ich heute noch drei weitere Gartendekorationen aus Joghurtbecherdeckeln und Acrylgarn vorstellen.

 
Anleitung für die 1. Dekoration, die 2. Dekoration, die 3. Dekoration

 

1. Dekoration

unikatissima Garden Decorations Wie man sieht kann das Ornament auch prima für einen Grusskarte verwandt werden ;-)

 

unikatissima Garden Decorations a
Ich habe dafür einen durchsichtigen Joghurtdeckel (von einem 500g-Joghurtbecher) und Acrylgarn mit einem Farbverlauf verwendet.
Ausserdem benötigt man noch eine Stopfnadel.

 

unikatissima Garden Decorations a Template Aus dem Deckel einen breiten Rand schneiden und den 16x lochen.
Dann web‘ Dir ein Spinnennetz durch die vorgestochenen Löcher.

Du kannst auf das Vorschaubild der Vorlage klicken und Dir die vergrößerte Vorlage herunterladen. Sie ist etwa 10 cm breit, wenn Dein Deckel eine andere Größe hat, musst Du die Ausdruckgröße ggf. anpassen.

 

unikatissima Garden Decorations a
Web‘ das Spinnennetz: immer über und unter den Spannfäden hindurch, soweit wie es Dir gefällt.

 

unikatissima Garden Decorations a
Anschließend habe ich den Farbverlaufsfaden um einen farblich passenden Faden ergänzt und beide gemeinsam um den breiten Plastikrand geschlungen.
Der Häkelhaken hat mir die Arbeit manchmal erleichtert, ist aber nicht unbedingt notwendig.

 

Ich habe das Ornament auf eine Karte geklebt, aber man kann es natürlich auch an einem Holzstäbchen, z.B. einem Schaschlikspieß befestigen und in den Blumenkasten oder das Blumenbeet stecken.

 

 

2. Dekoration

unikatissima Garden Decorations b Dieses Ornament wurde mit einem Joghurtdeckel von demselben Joghurt und auch mit Acrylgarn gemacht.

 

unikatissima Garden Decorations b Template Schneide Deinen Joghurtbecherdeckel nach dieser Vorlage (klicke auf das Bild für die vergrößerte Vorlage. Sie ist etwa 10 cm breit, wenn Dein Deckel eine andere Größe hat, musst Du die Ausdruckgröße ggf. anpassen.)

Die schwarzen Linien in den Blütenblättern müssen ebenfalls eingeschnitten werden, dürfen aber nicht bis zum Rand gehen.

 

unikatissima Garden Decorations a
Beginne ‚in‘ einem Blütenblatt und umweb‘ die beiden Flügel des Blütenblattes in Achten bis sie vollkommen mit Garn bedeckt sind (von der Mitte links herum, von der Mitte rechts herum, immer wiederholen).

 

unikatissima Garden Decorations a
Dann pieks ein Loch in die Mitte der Blume und web‘ ein Netz (in einer Kontrastfarbe) (s. Foto).

 

unikatissima Garden Decorations a
Schling‘ einen Faden um die Spannfäden, immer einen drüber, einen drunter.

 

unikatissima Garden Decorations a
Wenn das Ornament als Brosche oder auf einer Grußkarte verwendet werden soll, reicht es, die Spirale nur auf einer Seite zu weben, ansonsten musst Du beide Seiten bearbeiten.

 

 

3. Dekoration

unikatissima Garden Decorations c Dieses Ornament wurde natürlich auch mit einem Joghurtdeckel von demselben Joghurt und auch mit Acrylgarn gemacht ;-)
Hier brauchst Du unbedingt eine Stopfnadel.

 

unikatissima Garden Decorations c Template Schneide und loche Deinen Joghurtdeckel anhand der Vorlage (klicke auf das Bild für die vergrößerte Vorlage. Sie ist etwa 10 cm breit, wenn Dein Deckel eine andere Größe hat, musst Du die Ausdruckgröße ggf. anpassen.)

 

unikatissima Garden Decorations c
Stick‘ einfach das Muster nach: rein, raus im Wechsel, und wenn Du Lust hast, dann noch einmal das Ganze zurück.

 


Links:
Hier bei unikatissima:
Schmuck für den Garten
Tomatentubenblätter

Hier auf der Seite:
Anleitung für die 1. Dekoration
Anleitung für die 2. Dekoration
Anleitung für die 3. Dekoration

Tomatentubenblätter

unikatissima Tomato Tube Leaves
Sehen die goldenen Blätter nicht klasse aus?
Eine liebe Freundin hat sie aus (zugegebener- maßen Senf- ;-)) Tuben gebastelt und mir erlaubt, hier zu zeigen, wie sie es gemacht hat.
Noch einmal vielen lieben Dank dafür!

 

Und so geht’s:

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Man benötigt eine (leere und saubere! ;-)) Tube mit goldener Innenbeschichtung, eine Schere und einen Holzstab, z.B. einen Schaschlikspieß.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Ich habe die an drei Seiten aufgeschnittene Tube zusammengeklappt und zwei gleiche Blätter ausgeschnitten.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Dann habe ich die Blätter erst leicht geglättet und dann den Stab eingelegt und leicht angedrückt, bis sich die Mittelrippe des Blattes abzeichnet.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Mit der Rückseite meines Schaschlikspießes habe ich von der jeweiligen Rückseite des Blattes Querrippen eingeritzt.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Anschließend habe ich ein Blatt verkleinert, indem ich den Rand etwa 3 mm breit abgeschnitten habe.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Ich habe wieder beide Blätter aufeinander gelegt und den Umriss des kleineren Blattes auf das größere mit der Spitze des Schaschlikspießes leicht durchgedrückt.
Dann habe ich den Rand des größeren Blattes von außen bis zum Rand des durchgedrückten kleineren Blattes etwa alle 5 mm eingeschnitten.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Ich habe beide Blätter mit den goldenen Seiten nach außen aufeineinander gelegt und die Abschnitte umgeklappt.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Zum Schluß habe ich noch den Schaschlikspieß hineingeschoben.

Man kann den Spieß auch vor dem Umklappen der Einschnitte einschieben, wie es einem besser passt.

 

unikatissima Tomato Tube Leaves
Meine Freundin hat den Spieß noch mit Kleber befestigt, aber wir wissen beide nicht, ob das überhaupt notwendig ist ;-))

 

Viel Spass beim Dekorieren Eurer Blumenkästen und Gartenbeete :)

Schnurstricken oder Gefüllte Strickschnur

unikatissima Clothesline Knitting

Neulich habe ich überlegt, wie ich preisgünstig Handtaschengriffe machen kann.
Ich wollte sie aus demselben Garn herstellen, aus dem die Tasche sein soll, aber ich wollte keine einfache Strickschnur (I-cord) haben, weil ich immer so lose stricke und mir die Schnur dann zu elastisch für einen Taschengriff ist.
Dann fiel mir das Schnurhäkeln ein und ich dachte, dass man dasselbe doch auch strickenderweise machen können müsste.
Man kann ;-))

Hinweis: Wenn Du nicht weisst, wie man eine Strickschnur strickt, kannst Du eine Anleitung dazu in meinem Actinia-Beitrag in der deutschen Anleitung unter ‚Strickschnur (I-cord)‘ finden.

 

Und so geht’s:
Ich habe eine dicke Fertigschnur ausgesucht, die ich umstricken möchte.
Die Anzahl der anzuschlagenden Maschen hängt davon ab, wie dick die Schnur, das Garn und die Nadeln sind (ausprobieren!), in meinem Fall waren es fünf Maschen.

 

unikatissima Clothesline Knitting
Also Maschen anschlagen, die Innenschnur einlegen (s. Foto) und die erste Masche über die Innenschnur stricken.
Die Innenschnur wird durch die Masche eingeklemmt.

 

unikatissima Clothesline Knitting
Dann einfach die restlichen Maschen der Strickschnur abstricken, die Innenschnur dabei ein Stückchen zur Seite legen (s. Foto).

 

unikatissima Clothesline Knitting
In der nächsten Reihe die Innenschnur wieder wie im ersten Bild über die linke Nadel rechts neben dem Faden legen, die erste Masche über die Innenschnur stricken und die anderen Strickschnurmaschen abstricken.

Solange stricken, bis die gewünschte Länge erreicht ist.

 

unikatissima Clothesline Knitting
Irgendwo (und ich weiss beim besten Willen nicht mehr, wo) habe ich einmal eine Anleitung gesehen, wo mensch angeklebte Haarreifen als Handtaschengriffe verwendet hat.
Ich habe also gedacht, ich könnte Haarreifen ebenso umstricken wie die Innenschnur weiter oben, aber das hat bei mir nicht funktioniert.
Was allerdings funktioniert hat, war eine Strickschnur zu stricken und den Haarreifen darein zu fädeln, damit ist er auch umstrickt und ich habe sogar noch Fäden an den Enden mit denen ich ihn an der Tasche festnähen kann.


Links:
Hier bei unikatissima:
Anleitung zum Stricken einer Strickschnur (I-cord) in der deutschen Anleitung im Actinia-Beitrag