Ich habe die Anleitung für Kisten-Puppen (Box Dolls) gefunden – toll!
Etwas für meine To-do-Liste! :)
Links:
Box Dolls by Catherine Moore
…Sammlung von Anleitungen
Ich habe die Anleitung für Kisten-Puppen (Box Dolls) gefunden – toll!
Etwas für meine To-do-Liste! :)
Links:
Box Dolls by Catherine Moore
Über einen craftster-Artikel (Inga’s Häkelbeutel ~ German Granny Square Bag (CAL)) habe ich die Anleitung für Inga’s Häkelbeutel (PDF ~140 KB) gefunden.
Der Häkelbeutel ’schwirrt‘ überall im Internet herum und das verstehe ich, denn er ist genial aufgebaut.
Auf dem Foto habe ich einmal mein Häkelspitzen-Quadrat Margarethe von vorgestern genommen und (digital) zu Inga’s Häkelbeutel zusammengesetzt – ich hatte noch keine Zeit, das ‚in echt‘ zu machen.
Sieht aber doch gut aus, nicht?
Links:
Bei craftster: Inga’s Häkelbeutel ~ German Granny Square Bag (CAL) (‚CAL‘ heisst ‚Crochet Along‘: alle häkeln das Gleiche und vergleichen dann die Ergebnisse)
Inga’s Häkelbeutel (PDF ~140 KB – deutsch)
Inga’s Häkelbeutel (PDF ~140 KB – englisch)
Wenn man Perlen reiht, braucht man manchmal einen Abstandshalter, um Perlen oder Schmuckstränge auseinander zu halten. Man kann sie natürlich kaufen, aber ich finde es viel besser, wenn ich die benötigten Abstandshalter selber mache.
Auf dem Foto sieht man meinen ersten Versuch.
Beide mittleren Spiralen sind gedacht, um die Stränge einer Kette hindurch zu führen, die äußeren Spiralen sind ’nur‘ Dekoration.
Nicht schlecht für den Anfang, nicht? ;-))
Links:
Making Your Own Spacer Bars
Voller Stolz präsentiere ich mein erstes selbst-design-tes (? ;-))
Square ’n‘ Fair – Häkelspitzen-Quadrat Margarethe (PDF ~705 KB)!
Es ist eine PDF-Datei, die das Diagramm für das Häkelspitzen-Quadrat Margarethe, das ich designed habe (mein allererstes! ;-)) enthält.
Auf dem Foto sieht man einen großen Schal, den ich mit diesem Muster gemacht habe (aber ich habe ihn noch nicht geblockt – danach wird er noch viel wunderschöner aussehen ;-)).
Ich habe auch mehrere zu dem Quadrat passende Diagramme in der PDF-Datei hinzugefügt (‚Elemente‘): ein rechteckiges halbes Quadrat, ein dreieckiges halbes Quadrat, ein ‚gequetschtes Quadrat‘ and zwei Muster für passende ‚Bänder‘.
Ausserdem habe ich noch verschiedene Ideen eingefügt, wie man die verschiedenen Elemente kombinieren kann und Projektideen dazu, was man mit den Elementen machen kann.
Weil es im britischen und amerikanischen Englisch verschiedene Begriffe für dieselben Stiche gibt, habe ich Foto- und Textbeschreibungen der verwendeten Stiche beigefügt – so kann man sie leicht identifizieren (ist nicht als Häkellehrgang gedacht).
Probier’s am besten selbst aus:
Verwende verschiedene Materialien, wie z.B. dicke Wollgarne, mittlere Acrylgarne ;-), feine Baumwollgarne, Stickgarne, Bast, Paketschnur, Geschenkband/ Geschenkkräuselband, Garn aus Plastiktüten…
Häkele verschiedene Stücke, wie z.B. Pullis, Westen, Tops, Strickjacken, Schals, Dreiecktücher, Stirnbänder, Mützen, Handschuhe, Pulswärmer, Röcke, Handtaschen, Einkaufstaschen, Haarbänder, Kragen, Applikationen, Einsätze, Buchumschläge, Tischdecken, Platzsets, Untersetzer, Kissen, Fenster- und Türdekorationen, Bettüberwürfe, Dekorationen für Grusskarten …
Wenn Du Kleidung machen möchtest, guck‘ noch einmal die Häkelmuster für/aus quadratischen Medaillons (dieses mal wirst Du die Medaillon-Muster nicht benötigen, sondern nur die Damenbekleidungs-Modelle ;-)) und die Basisgrößendiagramme für Damenbekleidung bei der Webseite von Jessica Tromp an.
Links:
(Alles auf englisch)
Square ’n‘ Fair – Häkelspitzen-Quadrat Margarethe (PDF ~705 KB)
Jessica Tromp:
Crochet patterns for/from square medaillons
Basic woman measurement charts for clothing patterns
Bei craftster: Curling Ribbon+Crochet Hook=Many Purses
Bei Marlo’s Crochet Corner: Cutting the plastic bag ‚yarn‘
Bei Craft Chi: Doily Racerback
Hier bei unikatissima (deutsch):
Plastiktüten-Tasche
Kleidung aus gehäkelten Medaillons
Häkelquadrat
Für’s Protokoll: Ich finde den Namen ‚Bettelarmband‘ für ein ‚Charm Bracelet‘ doof!
;-)
Wenn man sich nämlich die (Bettel-)Armbänder von Connie Fox anguckt, dann haben die aber auch gar nix mit Betteln zu tun.
Ich finde sie herrlich!
Sie hat auch eine Anleitung für Bettelarmbänder geschrieben, jetzt kann jeder selbst ‚ran.
Ich bin bisher nur bis zur Sammlung der Anhänger gekommen ;-))
Links:
Wire work and bead project by Connie Fox (englisch)
(Bettel-)Armbänder von Connie Fox (englisch)
Ein ‚Freeform CAL‘ ist ein ‚Freeform Crochet along‘, d.h., alle arbeiten nach den gleichen Vorgaben und gucken, wie (unterschiedlich) die Ergebnisse trotzdem aussehen.
Und der Freeform CAL hat mir deshalb so gut gefallen, weil ich es oft schwierig/anstrengend finde, mir beim Freeform-Arbeiten jedesmal einen neuen Stich zu überlegen.
Hier waren die Vorgaben z.B.
Ich finde es super: So hat man sogar beim Freeform-Arbeiten eine ‚Vorlage‘, nach der man arbeiten kann und wenn man sich die Bilder im Freeform CAL Beitrag anguckt, stellt man fest, dass jedes Stück völlig anders aussieht, als die anderen.
Ich bin begeistert!
Links:
Freeform CAL (englisch) bei craftster.org
Hier bei unikatissima: Freeform Handarbeiten
Ich habe eine Anleitung für eine irre Pop-Up Karte gefunden! Die Mitte dreht sich offenbar, wenn man die Karte öffnet.
Es gibt sogar eine Animation dazu.
Leider habe ich es noch nicht geschafft, sie auszuprobieren, kommt aber noch ;-)
Links:
Popup Spinner (englisch)
Animation, wie die Popup Spinner Karte funktioniert (englisch)
Ein Wire Jig ist eine Platte mit Dübeln, um die man Draht wickeln kann. Es wird zur Schmuckherstellung verwendet, aber ich weiss nicht, wie das Dings auf deutsch heisst.
Mittlerweile weiss ich aber, wie ich so etwas selbst herstellen kann ;-))
Und wie man auf dem Foto sieht, habe ich auch schon die Drahtstifte parat, fehlt mir nur noch eine Holzplatte ;-)
Und wenn man sich seine ‚Drahtlehren‘ zusammensortiert hat, kann man damit anfangen, wunderbaren Schmuck aus Draht herzustellen.
Links:
Make your own Wire Jig (englisch)
WigJig University of Making Jewelry with Wire and Beads (englisch)
Ich habe eine Anleitung für das einfache Gipsgießen gefunden.
Es geht eigentlich darum, einen Stern o.ä. aus Alu-Folie herzustellen und mit Gips auszugießen.
Auch wenn es unter ‚Kinderbasteln‘ einsortiert ist, finde ich die Idee interessant.
Ich habe so etwas schon einmal gemacht, finde aber das Stück nicht wieder ;-(
Damals habe ich eine unten abgerundete Form erstellt.
Um diese gut zu fixieren (damit der Gips nicht ‚wegläuft‘) habe ich die Alu-Form in eine Lage Mehl gelegt. Genauso geeignet dafür ist eine Lage Sand.
Wie schon früher gesagt, spiele ich gerne mit dem Weben herum.
Neulich dachte ich: Warum nicht einmal einen Ring weben?
Ich finde, dass es verblüffend gut funktioniert ;-))
Material:
Und so geht’s:
Den Faden um den Ersatz-Finger wickeln und verknoten.
Dann die nächste Runde wickeln, dabei den Faden unter sich selbst durchführen.
Den letzten Schritt so oft widerholen, wie der Ring breit sein soll.
Jetzt beginnt das eigentliche Weben: immer drüber und drunter mit dem Faden.
Und so können die Ringe dann aussehen.
Jetzt hat man einen Ring, den man z.B. noch mit Knöpfen oder Perlen verzieren kann.
Das Ganze lässt sich sicherlich noch ausbauen und erweitern, aber ich finde es so schon lustig :)
Viel Spass damit!